Ebert-Schifferer | Caravaggio | Buch | 978-3-406-76443-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 128 Seiten, broschiert, Format (B × H): 115 mm x 177 mm, Gewicht: 140 g

Reihe: C. H. Beck Wissen

Ebert-Schifferer

Caravaggio


Originalausgabe 2021
ISBN: 978-3-406-76443-1
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Buch, Deutsch, 128 Seiten, broschiert, Format (B × H): 115 mm x 177 mm, Gewicht: 140 g

Reihe: C. H. Beck Wissen

ISBN: 978-3-406-76443-1
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Caravaggio (1571–1610), einer der berühmtesten und einflussreichsten Maler des europäischen Barock, erregte bereits zu Lebzeiten mit innovativen, lebensnahen Darstellungen in dramatischer Licht- und Schattenführung großes Aufsehen. Sybille Ebert-Schifferer, exzellente Kennerin von Caravaggios Werk, gelingt es überzeugend, die klischeebehaftete Biographie dieses eigenwilligen Künstlers neu in den Blick zu nehmen und im Kontext seiner Zeit zu verstehen.

Caravaggios Gemälde beeindrucken noch heute durch ihre psychologische Authentizität und kühne Naturnähe. Diese Naturnähe hat bereits Caravaggio selbst im Sinne eines marktgerechten «Self-Fashioning» behauptet und damit die Weichen für seine spätere, oft allzu einseitige Rezeption gestellt. Sybille Ebert-Schifferer gelingt es meisterhaft, die Klischee-Schichten, die sich über die Jahrhunderte angelagert haben, zu durchdringen und mit kritischer Vorsicht ein überzeugendes Bild des Künstlers zu entwerfen.
Ebert-Schifferer Caravaggio jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorbemerkung

I Der Kunstlose
II Der Mörder und Provokateur
III Netzwerke
IV Frömmigkeit
V L’art pour l’art

Verwendete Literatur
Bildnachweis
Zeittafel


Ebert-Schifferer, Sybille
Sybille Ebert-Schifferer war von 2001 bis 2018 Direktorin an der Bibliotheca Hertziana(Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte) in Rom. Zuvor leitete sie als Generaldirektorin die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

Sybille Ebert-Schifferer war von 2001 bis 2018 Direktorin an der Bibliotheca Hertziana(Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte) in Rom. Zuvor leitete sie als Generaldirektorin die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.