Buch, Deutsch, Band 1, 309 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 154 mm x 232 mm, Gewicht: 476 g
Maßnahmen zur Vermeidung von Jurisdiktionskonflikten
Buch, Deutsch, Band 1, 309 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 154 mm x 232 mm, Gewicht: 476 g
Reihe: Jus Internationale et Europaeum
ISBN: 978-3-16-148731-6
Verlag: Mohr Siebeck
Diese Dissertation wurde mit dem Kulturpreis der E.On Bayern AG ausgezeichnet.
Zielgruppe
Rechtswissenschaftler (Völkerrecht, Außenwirtschaftsrecht), Politologen, Wirtschaftsverbände, entsprechende Institute und Bibliotheken.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Öffentliches Recht, Völkerrecht, Internationale Organisationen
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Handels-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht
Weitere Infos & Material
Grundlagen
Terminologie der Arbeit
Die WTO-Verträge in der Völkerrechtsordnung
Überblick WTO-Streitbeilegung
Ausschließlichkeitsanspruch der WTO-Streitbeilegung
Jurisdiktionskonflikte zwischen WTO-Streitbeilegung und anderen internationalen Streitbeilegungsmechanismen
Konkurrierende Zuständigkeit des Internationalen Gerichtshofs
Konkurrierende Zuständigkeit der seerechtlichen Streitbeilegungsorgane
Konkurrierende Zuständigkeit der umweltrechtlichen Streitbeilegungsorgane
Konkurrierende Zuständigkeit der arbeitsrechtlichen Streitbeilegungsorgane
Vorzüge und Gefahren von Jurisdiktionskonflikten
Vorzüge mehrerer zuständiger Streitbeilegungsorgane
Probleme und Gefahren von Jurisdiktionskonflikten
Lösungsansätze für die Probleme und Gefahren der Jurisdiktionskonflikte
Einführender Überblick zu den Lösungsansätzen
Exklusive Zuständigkeit eines Streitbeilegungsorgans für den gesamten Streitfall
Beschränkte Zuständigkeit für bestimmte Klagen und Beschwerden
Beschränkung des anwendbaren Rechts: Ausschluss ordnungsfremden Rechts
Kooperation unter den Streitbeilegungsorganen
Entscheidung über Zuständigkeit durch neutrale Instanz
Neutrale Instanz als einzig zuständiges Gremium, Vorlage- oder Berufungsinstanz
Richterliche Zurückhaltung ( Judicial Restraint)
Gesamtwürdigung der Lösungsansätze
Präventive Maßnahmen von Staaten zur Konfliktvermeidung: Grundfragen
Präventive Maßnahmen: Begriff und Gründe
Interessen der Parteien
Ziele präventiver Maßnahmen
Rechtliche Natur präventiver Maßnahmen
Einzelne präventive Maßnahmen zur Koordination von WTO-Streitbeilegung und anderen internationalen Streitbeilegungsmechanismen
Präventive Maßnahmen zugunsten der WTO-Streitbeilegung
Präventive Maßnahmen zuungunsten der WTO-Streitbeilegung
Koordination durch vereinbarte gemeinsame oder neutrale Gremien und Verfahren
Zusammenfassende Bewertung möglicher präventiver Maßnahmen
Conclusio
Überblick über zulässige präventive Vereinbarungen und Vorbehalte