Buch, Deutsch, 195 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 292 g
Einsichten zu den Arbeits-, Forschungs- und Qualifikationsbedingungen von Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsphasen der Erwachsenenbildung
Buch, Deutsch, 195 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 292 g
Reihe: Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung
ISBN: 978-3-8474-3083-4
Verlag: Budrich
Der Band beschäftigt sich mit den Arbeits-, Forschungs- und Qualifikationsbedingungen in der Erwachsenenbildung. Auf Grundlage empirischer Fallstudien einerseits und theoretischer Überlegungen andererseits werden vor allem Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen in der Sektion Erwachsenenbildung (DGfE) fokussiert. Ziel des Bandes ist es, die akademischen Zukünfte der Erwachsenenbildung diskursiv zu betrachten und einen Beitrag zur aktuell laufenden Diskussion zum sogenannten wissenschaftlichen Nachwuchs in den Erziehungswissenschaften und im Wissenschaftsbetrieb zu leisten.
Zielgruppe
Erziehungswissenschaft
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Nachhaltigkeit
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Universitäten, Hochschulen
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Erwachsenenbildung, lebenslanges Lernen
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Bildungspolitik, Bildungsreform
Weitere Infos & Material
Geleitwort
Michael Schemmann: Geleitwort zum Sammelband „Akademische Zukünfte der Erwachsenenbildung“ vom Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Prolog
Malte Ebner von Eschenbach & Maria Kondratjuk: Die Zukunft ist jetzt. Perspektiven auf Arbeits-, Forschungs- und Qualifikationsbedingungen von Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsphasen der Erwachsenenbildungswissenschaft – einführende Worte in den Sammelband
Teil I: Empirische Einsichten
Stefan Rundel, Marie Rathmann & Jörg Schwarz: „Oder hab ich vielleicht sogar noch zu wenig gearbeitet?“ Zeitliche Rahmenbedingungen, alltagspraktische Zeitgestaltung und Zeitwahrnehmung von Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsphasen der Erwachsenenbildung
Sophie Lacher, Matthias Rohs, Malte Ebner von Eschenbach & Jonas Großmann: Karrierewege in der Erwachsenenbildungswissenschaft. Akademische Werdegänge von Professor:innen und berufsbiografische Optionen von Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsphasen
Julia Koller, Marc Trojahn & Henrik Weitzel: Berufswege und akademische Professionalisierung in der Erwachsenenbildung – Future (S)kills? Eine Absolvierendenstudie des Studiengangs „Lebenslanges Lernen und Medienbildung“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Maria Kondratjuk: Profil durch Profilierung?! Eine Fallstudie zum Studium der Erwachsenenbildung
Teil II: Einsätze zu den Arbeits-, Forschungs- und Qualifikationsbedingungen von Wissenschaftler:innen der Erwachsenenbildungswissenschaft
Bernhard Schmidt-Hertha: Publizieren in der Erwachsenenbildung. Zwischen praktischen Impulsen, politischen Positionierungen und wissenschaftlichem Impact
Jan Schiller & Maria Stimm: Zurück auf Start!? Überlegungen zur Entwicklung von Beteiligungsstrukturen des ‚Nachwuchses‘ in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e. V. und deren Sektion ‚Erwachsenenbildung‘
Teil III: Zwischentöne
Carola Iller: Bildung von Erwachsenheit. „Zwischenton“ zu „Akademische Zukünfte der Erwachsenenbildung“
Wolfgang Jütte: Generationenwechsel. Ein relationaler Blick
Claudia Lobe: Erwachsenenbildner:in werden. Zur Zukunft des Studiums der Erwachsenenbildung
Nadja Lüttich: Die Abgegriffenheit der Sprechblasen. Kafka, Kritik und Krise in der wissenschaftlichen Produktion
Epilog
Katrin Kraus & Matthias Rohs: Zur Rolle der Sektion Erwachsenenbildung in der akademischen Sozialisation von Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsphasen
Angaben zu den Autor:innen