Ebner von Eschenbach / Schäffter | Denken in wechselseitiger Beziehung | Buch | 978-3-95832-245-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 360 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 320 g

Ebner von Eschenbach / Schäffter

Denken in wechselseitiger Beziehung

Das Spectaculum relationaler Ansätze in der Erziehungswissenschaft
Erste Auflage
ISBN: 978-3-95832-245-5
Verlag: Velbrück

Das Spectaculum relationaler Ansätze in der Erziehungswissenschaft

Buch, Deutsch, 360 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 320 g

ISBN: 978-3-95832-245-5
Verlag: Velbrück


Das Nachdenken über Relationalität und die Reflexion auf ein ›Denken in wechselseitiger Beziehung‹ hat in erziehungswissenschaftlichen Diskursen zunehmend Konjunktur und lässt vielfältige Entwicklungsrichtungen hervortreten. Die Vielfalt relationaler Theoriefiguren ist dabei schillernd und bezieht ihre Dynamik aus unterschiedlichen Traditionslinien und Rezeptionssträngen. Ohne Vollständigkeit anzustreben, zeigt sich bereits auf kategorialer Ebene eine spannungsreiche Pluralität begrifflicher Vorschläge, die ein ›Denken in wechselseitiger Beziehung‹ als Relationalität, Dialektik, Gegenwendigkeit, Komplementarität, Korrelation, Differenz oder Beziehung zu artikulieren versuchen.
Der Band hat sich zur Aufgabe gemacht, eine Sammlung der verstreuten Ansätze und der unterschiedlich ausgestalteten Konzeptualisierungen zusammenzuführen, um sie auf erkenntnistheoretischer Ebene produktiv miteinander ins Gespräch zu bringen. Die damit verfolgte Absicht, eine Debatte zum ›Denken in wechselseitiger Beziehung‹ in der Erziehungswissenschaft in Gang zu setzen und neue Hinsichten zu entwerfen, markiert darüber hinaus einen Einsatz, pädagogische Problemstellungen entschiedener in einen relationsphilosophischen Horizont zu stellen, um ihr damit neue Möglichkeiten der Reanimation und Entfaltung zu gönnen.

Ebner von Eschenbach / Schäffter Denken in wechselseitiger Beziehung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ebner von Eschenbach, Malte
Malte Ebner von Eschenbach ist Erziehungswissenschaftler und als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Arbeitsbereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung beschäftigt. Zu seinen Arbeits- und Forschungsschwerpunkten zählen Relationale Theorieentwicklung, Geschichte der empirischen Forschung in der Erwachsenenbildung und Politische Erwachsenenbildung. Bei Velbrück Wissenschaft erschienen: Relational Reframe. Einsatz einer relationalen Perspektive auf Migration in der Erwachsenenbildungsforschung (2019).

Schäffter, Ortfried
Ortfried Schäffter ist emeritierter Professor für Theorie der Weiterbildung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Der zielgenerierende Verlauf seiner wissenschaftlichen Biografie führte ihn in unterschiedlichen Projekten praxisfeldbasierter Forschung von K. Lewins angewandter Gruppendynamik über institutionstheoretisch-systemische Organisationsentwicklung schließlich zum Entwurf einer relationslogisch ansetzenden Strukturhermeneutik transdisziplinärer Erkenntnisgewinnung in Kontexten wissenschaftlicher Weiterbildung.

Malte Ebner von Eschenbach ist Erziehungswissenschaftler und als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Arbeitsbereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung beschäftigt. Zu seinen Arbeits- und Forschungsschwerpunkten zählen Relationale Theorieentwicklung, Geschichte der empirischen Forschung in der Erwachsenenbildung und Politische Erwachsenenbildung. Bei Velbrück Wissenschaft erschienen: Relational Reframe. Einsatz einer relationalen Perspektive auf Migration in der Erwachsenenbildungsforschung (2019).

Ortfried Schäffter ist emeritierter Professor für Theorie der Weiterbildung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Der zielgenerierende Verlauf seiner wissenschaftlichen Biografie führte ihn in unterschiedlichen Projekten praxisfeldbasierter Forschung von K. Lewins angewandter Gruppendynamik über institutionstheoretisch-systemische Organisationsentwicklung schließlich zum Entwurf einer relationslogisch ansetzenden Strukturhermeneutik transdisziplinärer Erkenntnisgewinnung in Kontexten wissenschaftlicher Weiterbildung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.