Eckel | Die Kohärenz der Harmonisierung von irreführender vergleichender Werbung in Deutschland und England (GWR 192) | Buch | 978-3-452-28686-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Bd. 192, 460 Seiten, GB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 596 g

Reihe: Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz

Eckel

Die Kohärenz der Harmonisierung von irreführender vergleichender Werbung in Deutschland und England (GWR 192)


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-452-28686-4
Verlag: Carl Heymanns Verlag

Buch, Deutsch, Band Bd. 192, 460 Seiten, GB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 596 g

Reihe: Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz

ISBN: 978-3-452-28686-4
Verlag: Carl Heymanns Verlag


Die Abhandlung widmet sich der Einheitlichkeit des Harmonisierungsansatzes im europäischen Lauterkeitsrecht und seiner Umsetzung in den diametralen Rechtsordnungen Deutschlands und Englands. Als Pars pro Toto für die Untersuchung der Kohärenz der Harmonisierung wurde hierfür der irreführende Werbevergleich gewählt, dessen rechtliche Beurteilung den Rechtsanwender aufgrund der Komplexität der unionsrechtlichen sowie nationalen Regulierung vor erhebliche Herausforderungen stellt und welchem in der alltäglichen Werbepraxis erhebliche Bedeutung zukommt. Die Untersuchung versucht dabei u.a. durch Regelungsvorschläge de lege ferenda einerseits sowie ausführliche Fallstudien andererseits nicht nur die Wissenschaft, sondern zugleich auch die Rechtspraxis anzusprechen.



Hierbei erfolgen eine systematische Darstellung der EuGH-Rechtsprechung, eine Untersuchung der jeweiligen Übertragbarkeit von B2B- und B2C-Judikatur sowie der wechselseitigen methodologischen Übertragbarkeit von Richtlinienvorschriften, namentlich der UGP-RL und WerbeRL, sowie der Problemstellung, in welchem Umfang die Pflicht zur Angabe von Informationspflichten iSv. Art. 7 UGP-RL auf den Werbevergleich, insbesondere das Mitbewerberprodukt, Anwendung findet.

Für das deutsche Recht findet eine ausführliche Abgrenzung der Anwendbarkeit der §§ 5 III 1. Alt, 5 I, 5a I UWG und §§ 5 III 1. Alt, 5a II-IV UWG sowie eine systematisierte Analyse der bisherigen nationalen Rechtsprechung statt. Bezüglich des englischen Rechts erfolgt eine umfassende Darstellung des Statutory Law, Common Law und der freiwilligen Selbstkontrolle, welche auch aktuelle Reformbestrebungen und das Soft Law der Competition and Markets Authority berücksichtigt. Ein Schwerpunkt liegt ferner auf einer umfangreichen Fallstudie zur Fallpraxis in der freiwilligen Selbstkontrolle.



Abschließend zeigt die Abhandlung gemeinsame Tendenzen und Unterschiede für den Harmonisierungsprozess in Deutschland und England auf und kommt zu dem Ergebnis, dass sich die Irreführungsmaßstäbe in den Mitgliedstaaten nicht in dem Maße unterscheiden, wie landläufig oft behauptet wird.

Eckel Die Kohärenz der Harmonisierung von irreführender vergleichender Werbung in Deutschland und England (GWR 192) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.