Eckhardt-Henn / Spitzer | Dissoziative Bewusstseinsstörungen | Buch | 978-3-7945-3201-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 584 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 1119 g

Eckhardt-Henn / Spitzer

Dissoziative Bewusstseinsstörungen

Grundlagen, Klinik, Therapie
2. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7945-3201-8
Verlag: Schattauer

Grundlagen, Klinik, Therapie

Buch, Deutsch, 584 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 1119 g

ISBN: 978-3-7945-3201-8
Verlag: Schattauer


Flucht aus dem eigenen Bewusstsein

Dissoziative Bewusstseinsstörungen sind ein hochrelevantes Thema, das gerade durch die Traumaforschung der letzten Jahre an Bedeutung gewonnen und sich rasant weiterentwickelt hat. Die grundlegend überarbeitete 2. Auflage des Handbuchs gibt eine umfassende Übersicht zum gegenwärtigen Stand von Theorie, Klinik und Therapie.

Das Buch führt in die neurobiologischen und kognitionspsychologischen Grundlagen veränderter Bewusstseinszustände ein. Es erklärt ätiologische Modelle sowie Fragen der Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Klassifikation. Verschiedene Störungsbilder, wie Amnesien, Depersonalisation, dissoziative Anfälle, Fugue, Trance-Zustände und Dissoziative Identitätsstörung werden ausführlich dargestellt. Dabei sind den Herausgebern aktuelle Therapieansätze und ein integratives Verständnis, das psychodynamische wie kognitionspsychologische Ansätze gleichermaßen einbezieht, besonders wichtig.

Ein namhaftes Team nationaler und internationaler Autorinnen und Autoren, die auf dem Gebiet veränderter und gestörter Bewusstseinszustände seit vielen Jahren wissenschaftlich und klinisch tätig sind, bürgt für eine Abhandlung des gesamten Spektrums der dissoziativen Störungen auf dem allerneusten Stand.

Keywords: Dissoziation, Dissoziative Störungen, Depersonalisation, Trauma, Trance, Amnesien, Fugue, Dissoziative Identitätsstörung, Multiple Persönlichkeit, Konversionsstörungen

Eckhardt-Henn / Spitzer Dissoziative Bewusstseinsstörungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Psychiater, Psychotherapeuten, Psychoanalytiker, Verhaltenstherapeuten, Tiefenpsychologen, Psychosomatiker, Traumatherapeuten, Neurologen, Kinder- und Jugendpsychiater, Allgemeinärzte, Psychologen, Studierende der Humanmedizin und Psychologie

Weitere Infos & Material


Aus dem Inhalt:

I Theorie und Grundlagen
- Ideengeschichte
- Entwicklungspsychologische Perspektiven
- Neurobiologie
- Psychoanalytische Perspektiven
- Kognitionspsychologische Perspektiven

II Klinik
- Grundlagen (z.B. Klassifikation, Epidemiologie, Diagnostik)
- Dissoziative Störungen (u.a. Dissoziative Amnesie, Fugue, Stupor, Trance- und Besessenheitszustände, Dissoziative Identitätsstörung, Depersonalisiation und Derealisation, Dissoziative Störungen bei Kindern und Jugendlichen)
- Dissoziative Störungen bei anderen psychischen Erkrankungen (z.B. Borderline, PTBS, Sucht, Psychose)

III Therapie
- Traumatherapeutische Ansätze
- Psychoedukation und Verhaltenstherapie
- Psychodynamische Therapie
- Körpertherapie
- EMDR
- Pharmakotherapie


Prof. Dr. med. Annegret Eckhardt-Henn, Ärztliche Direktorin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinikum Stuttgart - Krankenhaus Bad Cannstatt, Außerplanmäßige Professur für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Universität Tübingen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.