Ederhof / Carstensen | Das Mikrofonbuch | Buch | 978-3-910098-47-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 448 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 211 mm, Gewicht: 656 g

Reihe: Factfinder-Serie

Ederhof / Carstensen

Das Mikrofonbuch

Optimaler Einsatz im Studio und auf der Bühne
Dritte, überarbeitete Auflage
ISBN: 978-3-910098-47-3
Verlag: GC Carstensen Verlag

Optimaler Einsatz im Studio und auf der Bühne

Buch, Deutsch, 448 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 211 mm, Gewicht: 656 g

Reihe: Factfinder-Serie

ISBN: 978-3-910098-47-3
Verlag: GC Carstensen Verlag


Ederhof / Carstensen Das Mikrofonbuch jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Das Mikrofonbuch, 3. komplett überarbeitete Auflage (3-910098-47-9)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
1 Zur Geschichte der Mikrofontechnik
2 Was ist Schall? Die technischen Grundlagen
2.1 Akustische Parameter zur Beschreibung eines Schallfelds
2.2 Schall in geschlossenen Räumen
3 Konstruktionsprinzipien
3.1 Mikrofone und ihre Empfängerprinzipien
3.2 Wandlerprinzipien von Mikrofonen
4 Was bedeuten die technischen Daten?
4.1 Richtcharakteristik
4.2 Bündelungsgrad
4.3 Frequenzgang
4.4 Übertragungsbereich
4.5 Übertragungsfaktor (Empfindlichkeit)
4.6 Angaben zum Eigenrauschen
4.7 Grenzschalldruckpegel
4.8 Dynamikbereich
4.9 Nennimpedanz
4.10 Nenn-Abschlussimpedanz
5 Spezielle Bauformen
5.1 Mikrofone mit umschaltbarer Richtcharakteristik
5.2 Kleinmembran-Kondensatormikrofone als Modulsysteme
5.3 Röhren-Kondensatormikrofone
5.4 Miniatur-Ansteckmikrofone
5.5 Clip-Mikrofone
5.6 Headset-Mikrofone
5.7 Bühnen-Gesangsmikrofone
5.8 Grenzflächenmikrofone
5.9 Richtrohrmikrofone
5.10 Parabolische Mikrofone
5.11 Zoom-Mikrofone
5.12 Messmikrofone
5.13 Digitale Mikrofone
5.14 Mikrofone mit erweitertem Frequenzbereich
5.15 Mikrofonarrays
6 Stereomikrofonie-Verfahren
6.1 Die Zusammenhänge beim räumlichen Hören
6.2 Richtungswahrnehmung bei elektro-akustischer Wiedergabe
6.3 Bildung von Phantomschallquellen durch
Laufzeitunterschiede
6.4 Bildung von Phantomschallquellen durch
Intensitätsunterschiede
6.5 Intensitätsstereofonie und -mikrofone
6.6 Laufzeitstereofonie (AB-Stereofonie)
6.7 Äquivalenzstereofonie und -mikrofone
6.8 Kunstkopf-Stereomikrofone
7 Mikrofonverfahren für Mehrkanalaufnahmen
7.1 Das INA5-Verfahren
7.2 Das IRT-Kreuz
7.3 OCT (Optimized Cardioid Triangle)
7.4 Doppel-MS-Anordnung
7.5 Holophone
7.6 Soundfield-Mikrofon
7.7 Fukuda-Tree
7.8 Überlegungen zur Surround-Mikrofonierung
8 Mikrofon- und Aufnahmepraxis
8.1 Die Akustik des Aufnahmeraumes
8.2 Mikrofonauswahl und -positionierung
8.3 Sprache
8.4 Gesang
8.5 Schlagzeug
8.6 Percussion-Instrumente
8.7 E-Gitarre und E-Bass
8.8 Hammond-Orgel
8.9 Akustische Saiteninstrumente
8.10 Blasinstrumente
9 Der Einfluss des Mic-Preamps
10 Mikrofonpraxis bei der Live-Beschallung
10.1 Club-Bühne
10.2 Sprachbeschallung
10.3 Theaterbeschallung
11 Mikrofonierung in der Klassik
11.1 Orchester-Mikrofonierung
11.2 Chor-Aufnahmen
11.3 Aufnahme von Kammermusik-Ensembles
11.4 Aufnahme der Kirchenorgel
12 Funkmikrofone und deren Einsatz
12.1 Das Übertragungsprinzip
12.2 Elektromagnetische Wellen
12.3 Zugelassene Frequenzbereiche
12.4 Diversity-Empfang
12.5 Rauschunterdrückung und Rauschsperre
12.6 Antennen
12.7 Intermodulation
12.8 Sender- und Empfängertypen
12.9 Tipps zum Betrieb von drahtlosen Mikrofonanlagen
A Anhang
Anhang 1 Wissenswertes über Pegelrechnung
Anhang 2 Was sind Spannung und Strom?
Anhang 3 Symmetrische Signalübertragung
Anhang 4 Röhrenmikrofone
Anhang 5 Tabellen
Anhang 6 Frequenzbereiche einiger Instrumente
Anhang 7 Literaturhinweise
Anhang 8 Liste der Mikrofonhersteller
Anhang 9 Trackliste der Hörbeispiele
Stichwortverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.