E-Book, Deutsch, 364 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm
Egel / Espinet / Keiling Die Gegenständlichkeit der Welt
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-16-157683-6
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Festschrift für Günter Figal zum 70. Geburtstag
E-Book, Deutsch, 364 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm
ISBN: 978-3-16-157683-6
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Maurizio Ferraris: Die Wahrheit tun. Vorschlag einer neurealistischen Hermeneutik - Anton Friedrich Koch: Die Lesbarkeit der Dinge als Theorem der philosophischen Hermeneutik - Markus Gabriel: Gegenständliches Denken - Theodore George: Beyond speculative realism? Günter Figal's phenomenological realism and the exteriority of correlation - DirkWesterkamp: Die Beschreibungs(un)abhängigkeit der Welt - Hans Ruin: Looking into the Open: Nietzsche and the New Quest for the Real - Bernhard Zimmermann: Poetische Dinge. Theorie und Praxis der Gegenständlichkeit in der antiken Literatur - Antonia Egel: Zwischen den Dingen. Zum korrelativen Sinn von Gegenständlichkeit - Kristie Sweet: Kant, Figal, and the Logos of Appearance - Heike Gfrereis: Kafkas Gabel ausstellen / verstehen / sehen - Annika Schlitte: Wo Ding und Ort verschwimmen. Ein phänomenologischer Zugang zu Robert Smithsons Spiral Jetty - David Espinet: Was ist an gutem Design eigentlich gut? Skizze einer Ethik ästhetischer Unscheinbarkeit von Gebrauchsdingen - Hideki Mine: Erfahrung und Sprache. Die Gegenständlichkeit des Klangs - Dominique Pradelle: Phänomenologie des Raumes. Von der Fundamentalontologie zum Ereignis - Walter Schweidler: Weisheit und Irrtum - Hans Peter Liederbach: Norm und Raum. Zum Freiheitsproblem bei Günter Figal - Alexander Schnell: Sein und Äußerlichkeit - Tobias Keiling: Welt und Raum. Zum Problem des Unendlichen im Anschluss an Günter Figal