Egelhaaf | Ökosysteme für Innovationen in der Sozialen Arbeit | Buch | 978-3-658-40575-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 169 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 256 g

Reihe: BestMasters

Egelhaaf

Ökosysteme für Innovationen in der Sozialen Arbeit

Organisations- und sektorübergreifende Perspektiven
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-658-40575-5
Verlag: Springer

Organisations- und sektorübergreifende Perspektiven

Buch, Deutsch, 169 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 256 g

Reihe: BestMasters

ISBN: 978-3-658-40575-5
Verlag: Springer


Im Kontext der Sozialen Arbeit sind in den letzten Jahren neue Innovationsformate entstanden, die die Kollaboration unterschiedlicher Akteure für Innovationsprozesse fokussieren. Um diese Innovationsprozesse beschreiben und analysieren zu können, ist eine organisations- und sektorübergreifende Perspektive notwendig. In dem Buch wird ein eigens dafür entwickeltes analytisches Konzept vorgestellt: ‚Ökosysteme für Innovationen in der Sozialen Arbeit‘. Es wurde aus verschiedenen theoretischen Perspektiven und anhand einer inhaltsanalytischen Auswertung von problemzentrierten Interviews mit Personen der Sozialen Arbeit, von Social Start-ups sowie der Privatwirtschaft entwickelt, die entweder organisationsübergreifende Innovationsformate im Kontext der Sozialen Arbeit in Deutschland initiiert haben oder an den Innovationsprozessen dieser Open-Innovation-Formate beteiligt waren. Die Ergebnisse zeigen, dass die Innovationsverständnisse, die unterschiedlichen Akteure sowie deren Beziehungenzueinander und auch die Strukturen und Umweltbedingungen von Innovationsökosystemen mit dem Konzept beschrieben und analysiert werden können.

Egelhaaf Ökosysteme für Innovationen in der Sozialen Arbeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Innovation, soziale Innovation und gesellschaftliche Innovation.- Innovationen in der Sozialen Arbeit.- Innovationsökosysteme.- Zwischenfazit.- Methodisches Vorgehen – qualitative Sozialforschung.- Darstellung der Ergebnisse.- Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick.- Fazit.


Baptiste Egelhaaf studierte Soziale Arbeit (B. A.) sowie Pädagogik und Management in der Sozialen Arbeit (M. A.) an der TH Köln, nachdem er eine IT-Beratungs- und Softwareentwicklungsfirma aufgebaut hat. Aktuell ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FH Bielefeld und assoziiertes Mitglied im interdisziplinären Forschungsschwerpunkt ‚Digitale Technologien und Soziale Dienste‘ an der TH Köln.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.