Ehlich / Meng | Die Aktualität des Verdrängten | Buch | 978-3-935025-39-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 4, 400 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 234 mm, Gewicht: 750 g

Reihe: Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte

Ehlich / Meng

Die Aktualität des Verdrängten

Studien zur Sprachwissenschaft im 20. Jahrhundert
1. Auflage 2002
ISBN: 978-3-935025-39-3
Verlag: SYNCHRON - Wissenschaftsverlag der Autoren

Studien zur Sprachwissenschaft im 20. Jahrhundert

Buch, Deutsch, Band 4, 400 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 234 mm, Gewicht: 750 g

Reihe: Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte

ISBN: 978-3-935025-39-3
Verlag: SYNCHRON - Wissenschaftsverlag der Autoren


Der Band widmet sich der im Titel pointiert angesprochenen Problematik umfassend in thematisch eng vernetzten Einzelstudien, die sich auf fünf Untersuchungsschwerpunkte konzentrieren:

In Teil A, "'Linguistics goes East': Wider den Eurozentrismus der Indogermanistik", werden einige der frühen Entwicklungen innerhalb der russischen und der sowjetischen Linguistik in ihrem Bemühen, sich von der west- und mitteleuropäischen Indogermanistik zu lösen, dargestellt.

Teil B beschäftigt sich mit Kategorien im Schnittfeld von Philosophie, Psychologie und Sprachwissenschaft (Wahrnehmung, Vorstellung, Innere Rede, Verstehen, Bewußtsein), die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts von großer Bedeutung waren, in der zweiten Jahrhunderthälfte jedoch an den Rand der wissenschaftlichen Diskussion gedrängt wurden.

Teil C thematisiert sprachwissenschaftliche Konzepte ("Äusserung", "Satz", "Dialog", "Kommunikation", "Kultur"), die sich bis heute als unausgefüllter Desideratenkatalog linguistischer Forschung lesen lassen.

Zentrale Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft (Tätigkeitskonzept / Handlungstheorie), die seit der Saussureschen Wende am Beginn des 20. Jahrhunderts aus der Linguistik ausgeblendet oder marginalisiert wurden, werden in Teil D des Bandes erörtert.

Teil E steht unter der Fragestellung "Wie kommt der Mensch zur Sprache?" und ist den Forschungsarbeiten von Vygotski zur kindlichen Sprachentwicklung gewidmet.

Den Abschluss des Bandes (Teil F) bilden Übersetzungen von drei in westlichen Sprachen bisher nicht zugänglichen Texten russischer Autoren (Jakubinskij, Polivanov, und Bachtin).

INHALT
0. Katharina Meng/Konrad Ehlich: Vorwort

1. Konrad Ehlich: Wissenschaftsgeschichte: Konjunkturen und Konjekturen (Einleitung)

A "Linguistics goes East": Wider den Eurozentrismus der Indogermanistik

2. Helmut Glück: Baudouin de Courtenay und die Kritik und Verfolgung der "Boduens&Mac255;èvina" in der Sowjetunion

3. Katherina Clark: Promethean Linguistics as a moment in the prehistory of Stalinist Culture

4. Ronald Lötzsch: Die Praktiken des Marrismus: Mechanismen des Verdrängens

B Kategorien im Schnittfeld von Philosophie, Psychologie und Sprachwissenschaft: Wahrnehmung - Vorstellung - Innere Rede - Verstehen - Bewußtsein

6. Clemens Knobloch: Was die moderne Sprachpsychologie von OttSelz lernen könnte

7. Tatjana Achutina: Vygotskijs "Innere Rede": zum Schicksal eines Konzepts

8. Janette Friedrich: Vygotskij - Volosinov - Megrelidze. Der Versuch einer metalinguistischen Zeichentheorie

9. Werner Nothdurft: 'Wahrnehmung' als Denkmuster für Verstehen in der Sprachtheorie Karl Bühlers

10. Margita Pätzold: Bühlers Prinzip der abstraktiven Relevanz im Vergleich zu Relevanzkonzepten der 70er und 80er Jahre

C Für eine andere Theorie von Sprache: Äußerung - Satz - Dialog - Kommunikation _ Kultur

11. Katharina Meng: Das Konzept der Äußerung bei Bachtin und Volosinov

12. Norbert Gutenberg: Erich Drachs "Grundgedanken der deutschen Satzlehre" und ihr Verschwinden in LeWeisgerbers "Tor zur Muttersprache"

13. Tatjana Naumova: Das Problem des Dialogs: A.A. Potebnja, L.P Jakubinskij, L.S. Vygotskij, M.M. Bachtin

14. Martin Hildebrand-Nilshon: Zum Kontext von Sprache und Kommunikation in den Arbeiten von L.S.Wygotski und A.N.Leont'ev. Anmerkungen zur Debatte um Kontinuität oder Diskontinuität beider Positionen

15. Michael Holquist / Peeter Tulviste / James Wertsch: Das Konzept der Kultur bei Vygotskij und Bachtin

D Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft: Zeichen - Tätigkeit - Handlung?

17. Konrad Ehlich: Handlungs- vs. Zeichenzentrierung bei Bühler

18. David Bakhurst: Activity, Consciousness and Communication

E. Wie kommt der Mensch zur Sprache? Modelle der Sprachaneignung

19. Peter Keiler: Die beiden Konzeptionen Vygotskijs vom kindlichen Spracherwerb und ihr theoretisches Umfeld

20. Bernd Reimann: Der "Ur-Wir"-Gedanke bei Vygotskij und seine Beziehungen zur Sprachentwicklungstheorie in der Auseinandersetzung mit C. und W. Stern

21. Angelika Redder: Vorstellung - Begriff - Symbol: zu Konzeption und konsequenzen bei Vygotskij und Bühler

F. Drei Texte von Lev Jakubinskij, Evgenij Polivanov und Michail Bachtin

22. Lev Jakubinskij: Über die dialogische Rede (1923)

22a. Katharina Meng: Kommentar zu Lev Petrovic Jakubinskij

24. Evgenij Polivanov: Das Problem der 'marxistischen Sprachwissenschaft' und die japhetitische Theorie

24a. Katharina Meng: Kommentar zu Polivanov

26. Michail Bachtin: Das Problem der sprachlichen Gattungen

26a. Katharina Meng: Zu Michael Bachtin, Das Problem der sprachlichen Gattungen

Ehlich / Meng Die Aktualität des Verdrängten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Prof. Dr. Konrad Ehlich ist Leiter des Instituts für Deutsch als Fremdsprache / Transnationale Germanistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Vorsitzender des Deutschen Germanistenverbands.

Prof. Dr. Katharina Meng war bis 2001 als leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.