Ehm | Das völkerrechtliche Demokratiegebot | Buch | 978-3-16-152039-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 359 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 232 mm, Gewicht: 588 g

Reihe: Jus Internationale et Europaeum

Ehm

Das völkerrechtliche Demokratiegebot

Eine Untersuchung zur schwindenden Wertneutralität des Völkerrechts gegenüber den staatlichen Binnenstrukturen
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-16-152039-6
Verlag: Mohr Siebeck

Eine Untersuchung zur schwindenden Wertneutralität des Völkerrechts gegenüber den staatlichen Binnenstrukturen

Buch, Deutsch, 359 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 232 mm, Gewicht: 588 g

Reihe: Jus Internationale et Europaeum

ISBN: 978-3-16-152039-6
Verlag: Mohr Siebeck


Internationale Studien belegen, dass sich die Staats- und Regierungsform der Demokratie in den letzten Jahren weltweit zunehmend verbreiten konnte. Diese Entwicklung hat Frithjof Ehm zum Anlass genommen, eine kaum noch zu überschauende Anzahl an Verträgen, Erklärungen und vielen weiteren einschlägigen Dokumenten mit Bezug zur demokratischen Verfasstheit von Staaten zu untersuchen. Dabei kommt er zu dem Ergebnis, dass sowohl dem Völkervertragsrecht als auch dem Völkergewohnheitsrecht ein an die Staaten gerichtetes Demokratiegebot entnommen werden kann. Der Autor beschränkt diesen neuen völkerrechtlichen Rechtssatz jedoch auf elementare Kernelemente und macht ihn damit praktikabel. Anschließend beschäftigt er sich mit der Frage, welche völkerrechtliche Bedeutung das Demokratiegebot für den Staat und auch das Völkerrecht selbst besitzt. Mit dieser Arbeit leistet Frithjof Ehm einen wichtigen Beitrag zum Wandel des Völkerrechts hin zu einer immer mehr wertgebundenen internationalen Rechtsordnung.

Ehm Das völkerrechtliche Demokratiegebot jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Ehm, Frithjof
Geboren 1981; Studium der Rechtswissenschaften in Mannheim, Göttingen und Dublin (Trinity College); Ergänzungsstudiengang "Rechtsintegration in Europa" (MLE.); 2008-10 wissenschaftlicher Mitarbeiter einer internationalen Wirtschaftskanzlei; 2011 Promotion an der Bucerius Law School in Hamburg; 2012 Zweite Juristische Staatsprüfung vor dem Landesjustizprüfungsamt Celle.

Frithjof Ehm
Geboren 1981; Studium der Rechtswissenschaften in Mannheim, Göttingen und Dublin (Trinity College); Ergänzungsstudiengang „Rechtsintegration in Europa“ (MLE.); 2008-10 wissenschaftlicher Mitarbeiter einer internationalen Wirtschaftskanzlei; 2011 Promotion an der Bucerius Law School in Hamburg; 2012 Zweite Juristische Staatsprüfung vor dem Landesjustizprüfungsamt Celle.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.