Ehmann | Gelingensbedingungen pädagogischer Integrationsförderung | Buch | 978-3-96665-032-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 215 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 289 g

Ehmann

Gelingensbedingungen pädagogischer Integrationsförderung

Eine Längsschnittstudie zur Arbeit mit geflüchtetenHeranwachsenden
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-96665-032-8
Verlag: Budrich Academic Press

Eine Längsschnittstudie zur Arbeit mit geflüchtetenHeranwachsenden

Buch, Deutsch, 215 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 289 g

ISBN: 978-3-96665-032-8
Verlag: Budrich Academic Press


Wie kann pädagogische Integrationsförderung von Heranwachsenden mit Fluchterfahrung gelingen? Ziel des Buches ist es, auf Basis einer quantitativen und qualitativen Längsschnittstudie Gelingensbedingungen pädagogischer Integrationsförderung im Kontext außerschulischer Bildungsangebote zu identifizieren. Eine integrationsfördernde Wirkung wird für einzelne Gelingensbedingungen nachgewiesen und eine erste Typologie institutioneller Handlungslogiken aufgestellt.

Ehmann Gelingensbedingungen pädagogischer Integrationsförderung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaft


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung
2. Theorie und Forschungsgegenstand
2.1. Fluchtursachen und Lebenssituation von Heranwachsenden mit Fluchterfahrung in Deutschland
2.2. Akkulturationstheorie nach Berry
2.2.1. Akkulturation und Akkulturationsstrategien

2.2.2. Wahl der Akkulturationsstrategie und Definition Akkulturationsstress
2.2.3. Adaption und Bedingungen von Integration
2.2.4. Zusammenfassung und Fazit der Akkulturationstheorie nach Berry
2.3. Gelingensbedingungen pädagogischer Integrationsförderung im Anschluss an die Institutionstheorie nach Merkens
2.3.1. Individuum – Förderung der Sprachpraxis
2.3.2. Interaktion
2.3.3. Institution
2.4. Fazit
3. Untersuchungsleitendes theoretisches Modell
4. Wissenschaftliche Begleitstudie zu Freizeitangeboten von Heranwachsenden mit Fluchterfahrung
5. Quantitative Studie
5.1. Quantitatives Untersuchungsdesign und Erhebungsmethoden
5.2. Stichprobenbeschreibung
5.3. Empirisch-überprüfbares Modell und Ableitung des Hypothesen für die quantitative Studie
5.4. Auswertungsstrategien
5.4.1. Auswertungsstrategien zur Voranalyse
5.4.2. Auswertungsstrategien zur Hauptanalyse
5.5. Operationalisierung der Konstrukte
5.5.1. Abhängige Variable – Beobachtetes Integrationsbestreben
5.5.2. Unabhängige Variablen Individuum – Förderung der Sprachpraxis
5.5.3. Unabhängige Variablen – Interaktion
5.5.4. Unabhängige Variablen – Institution
5.5.5. Kontrollvariablen
5.6. Ergebnisse
5.6.1. Voranalyse
5.6.2. Hauptanalyse
5.6.3. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für die qualitative Studie
6. Qualitative Studie
6.1. Stichprobenbeschreibung
6.2. Zentrale Erkenntnisinteressen für die qualitative Studie
6.3. ExpertInneninterviews
6.4. Leitfaden
6.5. Durchführung der ExpertInneninterviews
6.6. Auswertungskriterien
6.7. Erkenntnisinteresse 1: Typologie institutioneller Handlungslogiken
6.7.1. Der Typus der 24/7-Projekte
6.7.2. Der Typus der All-inclusive-Projekte
6.7.3. Der Typus der Satelliten-Projekte
6.7.4. Der Typus der Brücken-Projekte
6.7.5. Zusammenfassung und Reflexion der entwickelten Typologie
6.8. Erkenntnisinteresse 2: Erleichterungsfaktoren
6.8.1. Erleichterungsfaktoren deduktiver Gelingensbedingungen
6.8.2. Erleichterungsfaktoren induktiver Gelingensbedingungen
6.8.3. Zusammenfassung und Reflexion der Erleichterungsfaktoren
7. Diskussion
7.1. Zusammenfassung der Ergebnisse
7.2. Einschränkung der Studie
7.2.1. Reflexion der wissenschaftlichen Begleitstudie
7.2.2. Reflexion methodischer Art
7.3. Theoretische und forschungsleitende Implikationen
Literatur
Abbildungsverzeichnis
Literaturverzeichnis


Dr. Tamara Ehmann, Wissenschaftliche Assistentin, Lehrstuhl Empirische Bildungsforschung, Julius-Maximilians-Universität Würzburg



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.