Ehmer | Mores im klassischen römischen Recht | Buch | 978-3-428-19412-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 87, 842 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm

Reihe: Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F.

Ehmer

Mores im klassischen römischen Recht

Eine funktionale Betrachtung. Band 1: Methodische, sprachliche und ideengeschichtliche Grundlagen; mores mit Bindungswirkung. Band 2: Contra bonos mores als ausfüllungsbedürftiger Rechtsbegriff
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-428-19412-4
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Eine funktionale Betrachtung. Band 1: Methodische, sprachliche und ideengeschichtliche Grundlagen; mores mit Bindungswirkung. Band 2: Contra bonos mores als ausfüllungsbedürftiger Rechtsbegriff

Buch, Deutsch, Band 87, 842 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm

Reihe: Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F.

ISBN: 978-3-428-19412-4
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Relevanz und Wirkweise der ›mores‹ im römischen Recht sind seit Jahrhunderten umstritten. Bislang wurden stets Sachfragen – etwa nach dem Gewohnheitsrecht – an die Quellen herangetragen. Diese Untersuchung wählt einen anderen Weg: Im Lichte der jüngeren Forschung zur römischen und romanistischen Methodik werden mit wortmonographischem Vollständigkeitsanspruch aus den juristischen Quellen des klassischen Rechts die Funktionen der ›mores‹ induziert.

Unmittelbare Bindungswirkung entfalten nur wenige als ›mores bezeichnete Rechtsprinzipien, die auf dem Konsens des römischen Volkes beruhen. Andere ›mores‹ binden nur kraft Anerkennung durch den Princeps als Lokalrecht oder durch die Juristen als Auslegungsgrundsatz. ›Contra bonos mores‹ dient im ediktalen Kontext der Abgrenzung erlaubten und verbotenen Verhaltens. Im Übrigen berufen sich v.a. spätklassische Juristen im Wege kreativer ›inventio‹ auf das Verdikt, um die Kohärenz innerhalb der Rechtsordnung oder zwischen Rechts- und Werteordnung zu sichern.

Ehmer Mores im klassischen römischen Recht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Matthias Ehmer studierte von 2014 bis 2019 Rechtswissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Nach der Ersten Juristischen Prüfung wechselte er als Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter zu Prof. Dr. Wolfram Buchwitz an die Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Während seines von der Studienstiftung des Deutschen Volkes geförderten Promotionsstudiums führten ihn Forschungsaufenthalte an die Universitäten Padua und Neapel 'Federico II'. Seit 2023 absolviert er den juristischen Vorbereitungsdienst im Bezirk des OLG Stuttgart. Die Promotion erfolgte 2024. Ehmer forscht und publiziert zum Römischen Recht, Bürgerlichen Recht und der Methodenlehre.

Matthias Ehmer studied law at Ruprecht-Karls University of Heidelberg from 2014 to 2019. After his First legal Examination, he joined Julius-Maximilians-University of Würzburg as PhD student and research assistant to Prof Dr Wolfram Buchwitz. During his PhD programme, which was funded by the Studienstiftung des Deutschen Volkes, he spent research sojourns at the universities of Padua and Naples 'Federico II'. In 2023, he started his legal clerkship in the Higher Regional Court district of Stuttgart. Ehmer completed his doctorate in 2024. He researches and publishes on Roman law, civil law and methodology.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.