E-Book, Deutsch, 225 Seiten
Ehmke / Rulffes Und die Kinder?
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-497-60042-7
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Psychologische und rechtliche Hilfen für Eltern bei Trennung und Scheidung
E-Book, Deutsch, 225 Seiten
ISBN: 978-3-497-60042-7
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Alexandra Ehmke, Fachpsychologin f. Rechtspsychologie BDP/DGPs, Supervisorin und Mediatorin BAFM in eigener Praxis (Heidelberg), als psychologische Sachverständige für Familiengerichte tätig. Katrin Rulffes, Fachanw. f. FamR, Mediatorin BAFM, begleitet seit vielen Jahre Trennungspaare in eigener Anwaltspraxis (Heidelberg) und in einer Erziehungsberatungsstelle (Caritas).
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Vorwort;9
3;Die Trennung steht bevor;12
3.1;1 Gefühle in Aufruhr;13
3.1.1;Wie sich die Eltern fühlen;14
3.1.2;Wie sich die Kinder fühlen;15
3.2;2 Fragen über Fragen;23
3.2.1;Mögliche Aufenthaltsmodelle;25
3.2.2;Geschwistertrennung: Ja oder nein?;29
3.2.3;Betreuung des Kindes außerhalb der Familie;31
3.2.4;Das Kind über die Trennung informieren;32
3.3;3 Wege der Entscheidungsfindung;34
3.3.1;Was die Kommunikation erschwert;35
3.3.2;Beratungsangebote;40
3.3.3;Mediation;41
3.4;4 Rechtliche Rahmenbedingungen vor der Trennung;45
3.4.1;Welche Rolle spielt der Trauschein?;46
3.4.2;Die elterliche Sorge;48
3.4.3;Umgangsfragen;54
3.4.4;Unterhaltsfragen;60
3.4.5;Die gemeinsame Wohnung;79
3.4.6;Der Hausrat.–.wie werden gemeinsame Anschaffungen verteilt?;82
3.4.7;Aufteilung gemeinsamer Ersparnisse und gemeinsamen Vermögens;84
3.4.8;Wo Eltern weitere rechtliche Informationen erhalten;86
4;Die ersten zwei Jahre nach der Trennung;88
4.1;5 Trennungsschmerz und neues Leben;89
4.1.1;Wie sich die Eltern fühlen;90
4.1.2;Wie sich die Kinder fühlen;92
4.2;6 So sieht der neue Alltag aus;94
4.2.1;Mögliche Reaktionen von Kindern auf die veränderte Situation.–.zwischen Regression und Wutanfällen;95
4.2.2;Die innere Haltung zum anderen Elternteil.– Respekt und Akzeptanz müssen wachsen;100
4.2.3;Elternkooperation.–.Austausch pflegen, Absprachen treffen und einhalten;107
4.2.4;Erziehung.–.Beide Elternteile erziehen;117
4.2.5;Der Kontakt des Kindes zum anderen Elternteil.– Wie häufig und in welcher Form?;129
4.2.6;Das Kind verweigert die Besuche beim anderen Elternteil;145
4.2.7;Das Wechselmodell.–.Kinder haben zwei gleichwertige Zuhause;155
4.2.8;Ein neuer Partner taucht auf;158
4.2.9;Eltern beeinflussen ihre Kinder.– Kinder beeinflussen ihre Eltern;161
4.3;7 Rechtliche Rahmenbedingungen in den ersten Jahren nach der Trennung;166
4.3.1;Das Sorgerecht nach der Trennung;167
4.3.2;Der Kontakt mit dem Kind;168
4.3.3;Finanzielle Regelungen;170
4.3.4;Die Ehe kann geschieden werden;173
4.3.5;Kosten der Ehescheidung und weiterer gerichtlicher Auseinandersetzungen;176
4.3.6;Vermögensauseinandersetzung;177
4.3.7;Woran man sonst noch denken sollte;180
5;Perspektiven nach der Trennung;182
5.1;8 Der Alltag ist eingekehrt;183
5.1.1;Wie sich die Eltern fühlen;184
5.1.2;Wie sich die Kinder fühlen;184
5.2;9 Veränderungen stehen an;186
5.2.1;Die Kinder werden älter;187
5.2.2;Ein Elternteil zieht weg;188
5.2.3;Das Kind will zum anderen Elternteil ziehen;191
5.2.4;Die Patchworkfamilie;193
5.2.5;Der Kontakt zum getrennt lebenden Elternteil bricht ab;197
5.2.6;Was die Scheidung bei Eltern und Kindern bewirkt;198
5.3;10 Rechtliche Rahmenbedingungen auf längere Sicht;199
5.3.1;Die Scheidung der Ehe;200
5.3.2;Wiederverheiratung und Namensrecht;200
5.3.3;Finanzielle Regelungen;201
5.3.4;Elterliche Sorge;205
5.3.5;Umgang;206
5.3.6;Ausblick;206
6;Serviceteil;208
6.1;Literatur;209
6.2;Literaturzum Weiterlesen;211
6.2.1;Psychologische Themen fürEltern;211
6.2.2;Kostenlose Broschüren;211
6.2.3;Juristische Themen für Eltern;212
6.2.4;Kinderliteratur zum ThemaTrennung und Scheidung;212
6.3;Websites zum Thema;213
6.3.1;Informationen über Anforderungen an Kindertagesstätten:;213
6.3.2;Informationen über Anforderungen an Tagesmütter./.Tagesväter:;213
6.3.3;Übersicht über regionale Mediationsangebote:;213
6.3.4;Leitlinien zur Klärung von Unterhaltsfragen: Die Düsseldorfer Tabelle.;213
6.3.5;Hilfen zur Organisation des Alltags:;213
6.4;Aufstellung Hausratsverteilung;214
7;Impressum;225