Buch, Englisch, 304 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm
Victoria, Photography and the Social Imagination
Buch, Englisch, 304 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm
ISBN: 978-3-11-112455-1
Verlag: De Gruyter
Dieses Buch wirft ein neues Licht auf die Geschichte der Moderne, indem es untersucht, wie Fotografie genutzt wurde, um sich der Kontinuität und sozialen Stabilität in einer Zeit des raschen Wandels in allen Lebensbereichen zu versichern. In den frühen 1860er Jahren war die kommerzielle Porträtfotografie allgegenwärtig. Täglich rezipiert und interpretiert dienten Fotografien dazu, soziale Beziehungen zu konstruieren, zu festigen und die gesellschaftliche Ordnung zu visualisieren. Die fotografische Präsenz von Queen Victoria in privaten wie gemeinschaftlichen Kontexten zeigt, wie die neuen visuellen Medien die Macht der Konvention von Ordnung und Stabilität untermauerten. Eine kritische Reflexion dieses Mechanismus ist auch für das Verständnis aktueller Medienpraktiken von entscheidender Bedeutung.
Zielgruppe
Scholars in the field of photographic history, Art History, Media / Fotografiehistoriker*innen, Kunst-, Bild-, Medienwissenschaftler*
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Populärkultur
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk
- Geisteswissenschaften Kunst Künstlerische Stoffe, Motive, Themen Portraitdarstellung in der Kunst
- Geisteswissenschaften Kunst Fotografie Fotografie: Ausrüstung & Technik
- Geisteswissenschaften Kunst Fotografie Fotografie: Geschichte und Sammlungen
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Freizeitsoziologie, Konsumsoziologie, Alltagssoziologie, Populärkultur
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: 20./21. Jahrhundert Pop Art, Minimalismus
- Geisteswissenschaften Kunst Fotografie Porträtfotografie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Feminismus, Feministische Theorie