Buch, Deutsch, Band Band 072, 350 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 701 g
Reihe: Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Der Reichshofrat unter Rudolf II. 1576–1612
Buch, Deutsch, Band Band 072, 350 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 701 g
Reihe: Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
ISBN: 978-3-525-36065-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Der 1559 neu konstituierte kaiserliche Reichshofrat befand sich in der Regierungszeit Kaiser Rudolfs II. in einer Formierungsphase. Stefan Ehrenpreis betrachtet Prozesse vor diesem Rechtsorgan unter dem Aspekt, wie der Reichshofrat in religionspolitischen Streitfällen entschied und seine Rechtsprechung durchzusetzen versuchte. Die Studie stellt somit erstmals die Gesamttätigkeit des Reichshofrats unter Berücksichtigung der behördlichen Strukturen dar. Den bisherigen Forschungsperspektiven der Rechts- und auch der Reichshistoriker, die sich vorwiegend mit der Sicht der Prozessgegner beschäftigten, wird eine institutionengeschichtliche Sicht an die Seite gestellt, die struktur- und politikgeschichtliche Elemente verbindet.
Zielgruppe
Historiker, Rechtshistoriker, Verfassungsjuristen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Weltgeschichte
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
Weitere Infos & Material
Vorwort
I. Einleitung
1. Forschungsstand, Fragestellung und Vorgehensweise
2. Zur Quellenlage
3. Die Auswahl der Prozesse
ERSTER TEIL: Institutionengeschichte
II. Der Reichshofrat als kaiserliche Gerichtsinstanz
1. Inanspruchnahme und Arbeitsanfall am RHR
2. Rechtsgrundlagen und Verfahrensrecht des RHR
3. Zuständigkeit und Verfahrensarten
4. Alternativen: die Austräge und der Recursus ad Comitia
5. Entscheidungsmöglichkeiten des RHR: Vom Bescheid zum Urteil
6. Die kaiserlichen Kommissionen
7. Das Problem der Exekution
8. Die Ausübung der kaiserlichen Reservatrechte: Lehensrechtliche Entscheidungen und Privilegienerteilungen
9. Die Stellung der Reichshofrats-Agenten, Sollizitatoren und Sondergesandten
10. Zusammenfassung
III. Der RHR im System der Hofbehörden und sein Personal
1. Die Behördenstruktur des Kaiserhofes
2. Der Reichshofrat und die Hofämter und -behörden
3. Der Geschäftsgang und Arbeitsorganisation
4. Die Entwürfe zu einer Verwaltungsreform des Kaiserhofes
5. Der Reichshofrat, die Reichstage und die Außenpolitik des Reiches
6. Die Reichshofräte: soziale und intellektuelle Profile
6.1 Die Reichshofratspräsidenten
6.2 Die Reichshofräte - eine sozialgeschichtliche Analyse der Rekrutierung
6.3 Intellektuelle Profile
7. Zusammenfassung
ZWEITER TEIL: RELIGIONSPROZESSE
IV. Klosterprozesse
1. Die allgemeine Bedeutung der Klosterprozesse
2. Der Prozeß um das St. Katharinenkloster in Nürnberg und das Dominikanerkloster in Regensburg
3. Das Stift Gandersheim c. den Herzog von Braunschweig 1579-1582
4. Der Prozeß um das Stift Allerheiligen 1595-1599 zwischen dem Prämonstratenserorden und Johann Georg von Brandenburg
5. Der Prozeß des Reichsstifts Kaisheim gegen den Herzog von Pfalz-Neuburg um die Schutzvogtei 1575-1608
6. Der Konflikt um die Straßburger Kartause und die Rolle des französischen Königs
7. Zusammenfassung
V. Städtische Konfessionskonflikte
1. Allgemeine Bedeutung und die Relevanz der Achtverfahren gegen Aachen und Donauwörth
2. Der Kalenderstreit in Augsburg und der Konflikt um die Kompetenzen der Augsburger Stadtpfleger 1583-1599
3. Der Kalenderstreit in Dinkelsbühl und Kaufbeuren
4. Der Prozeß der Katholiken gegen die Protestanten in Weil der Stadt
5. Der Konflikt um die Oberpfälzer Lutheraner am Beispiel Neumarkt
6. Zusammenfassung
VI. Prozesse um Territorialkonflikte
1. Allgemeine Tendenzen
2. Der Badische Okkupationsstreit
3. Kurmainz c. Erfurt 1584-1605
4. Zusammenfassung
VII. Der Diskurs um Zuständigkeiten und Kompetenzen des RHR 1590-1613
VIII. Ergebnisse: Möglichkeiten und Grenzen der Durchsetzung kaiserlicher Gerichtsbarkeit im Reich unter Rudolf II.
ANHANG
I: Tabelle zur Zahl der jährlichen Beratungsangelegenheiten im RHR 1576-1611
II: Biographischer Anhang: die Reichshofräte 1576-1612
Abkürzungsverzeichnis
Quellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
The Imperial Court Council was involved in many legal cases concerning the 1555 Augsburger Religionsfrieden. Religious conflicts between Catholic and Protestant princes, Catholic abbeys and urban magistrates or confessional minorities with the majority were common in the Holy Roman Empire in the second half of the 16th century. The councillors at the imperial residence in Prague did not only intend to stabilize Catholic institutions, but also to mitigate the force of these struggles.>