Ehrenstein / Pongratz | Beständigkeit von Kunststoffen | Medienkombination | 978-3-446-21851-2 | www.sack.de

Medienkombination, Deutsch, 1352 Seiten, Schuber, Format (B × H): 185 mm x 257 mm, Gewicht: 3197 g

Ehrenstein / Pongratz

Beständigkeit von Kunststoffen


1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-446-21851-2
Verlag: Hanser Fachbuchverlag

Medienkombination, Deutsch, 1352 Seiten, Schuber, Format (B × H): 185 mm x 257 mm, Gewicht: 3197 g

ISBN: 978-3-446-21851-2
Verlag: Hanser Fachbuchverlag


Die Beständigkeit von Kunststoffen entscheidet über eine entsprechende Kunststoffanwendung in der Praxis. Zuverlässige und belastbare Aussagen hinsichtlich der Werkstoffauswahl müssen Einflüsse der Kunststofferzeugung, Compoundierung und Stabilisierung, Verarbeitung, Bauteilgestaltung, aber auch der Nutzung und späteren Entsorgung berücksichtigen.

Für dieses Buch wurden nahezu 1200 Literaturstellen ausgewertet. Es beschreibt umfassend das heutige Wissen über die Beständigkeit von Thermoplasten, Duroplasten, Elastomeren sowie der üblichen Verstärkungsfasern und Zusatzstoffe. Ausführliche Beständigkeitstabellen erleichtern für eine vorgegebene Praxisanwendung die Werkstoffauswahl bzw. die anwendungsgerechte Stabilisierung des ausgewählten Kunststoffs.

Inhalt:

- Alterungsverhalten
- Prüfmethoden
- Beständigkeit gegenüber
thermischer/thermisch-oxidativer Belastung
Witterungseinfluss
Chemikalien
energiereicher Strahlung
Mikroorganismen
mechanischer Belastung
- Einflüsse durch Verarbeitung und Nutzung
- Stabilisierung
- Anwendungsbeispiele
- Tabellen zur Beständigkeit

Ehrenstein / Pongratz Beständigkeit von Kunststoffen jetzt bestellen!

Zielgruppe


General/trade

Weitere Infos & Material


- Alterungsverhalten
- Prüfmethoden
- Beständigkeit gegenüber
thermischer/thermisch-oxidativer Belastung
Witterungseinfluss
Chemikalien
energiereicher Strahlung
Mikroorganismen
mechanischer Belastung
- Einflüsse durch Verarbeitung und Nutzung
- Stabilisierung
- Anwendungsbeispiele
- Tabellen zur Beständigkeit


Ehrenstein, Gottfried W.
Prof. em. Dr.-Ing. habil Dr. h.c. Gottfried Wilhelm Ehrenstein hat nach einem humanistischen Abitur an der Technischen Hochschule Hannover Allgemeinen Maschinenbau studiert. Nach der Promotion arbeitete er 10 Jahre in der Anwendungstechnischen Abteilung Kunststoffe der BASF AG und war gleichzeitig Lehrbeauftragter und nach der Habilitation 1976 Privatdozent der Fakultät für Maschinenbau der Universität Karlsruhe (TH, Prof. Macherauch). Von 1977 bis 1989 war er Inhaber des Lehrstuhls für Werkstoffkunde/Kunststoffe der Universität-Gesamthochschule Kassel, ab 1989 Professor für Kunststofftechnik des neu eingerichteten Lehrstuhls der Universität Erlangen-Nürnberg.

Prof. em. Dr.-Ing. habil Dr. h.c. Gottfried Wilhelm Ehrenstein hat nach einem humanistischen Abitur an der Technischen Hochschule Hannover Allgemeinen Maschinenbau studiert. Nach der Promotion arbeitete er 10 Jahre in der Anwendungstechnischen Abteilung Kunststoffe der BASF AG und war gleichzeitig Lehrbeauftragter und nach der Habilitation 1976 Privatdozent der Fakultät für Maschinenbau der Universität Karlsruhe (TH, Prof. Macherauch). Von 1977 bis 1989 war er Inhaber des Lehrstuhls für Werkstoffkunde/Kunststoffe der Universität-Gesamthochschule Kassel, ab 1989 Professor für Kunststofftechnik des neu eingerichteten Lehrstuhls der Universität Erlangen-Nürnberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.