Eibensteiner | Transfer im schulischen Drittspracherwerb des Spanischen | Buch | 978-3-8233-8435-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 359 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 558 g

Reihe: Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung

Eibensteiner

Transfer im schulischen Drittspracherwerb des Spanischen

Wie L2-Kenntnisse des Englischen, Französischen und Lateinischen den L3-Erwerb von perfektivem und imperfektivem Aspekt im Spanischen beeinflussen
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8233-8435-9
Verlag: Narr

Wie L2-Kenntnisse des Englischen, Französischen und Lateinischen den L3-Erwerb von perfektivem und imperfektivem Aspekt im Spanischen beeinflussen

Buch, Deutsch, 359 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 558 g

Reihe: Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung

ISBN: 978-3-8233-8435-9
Verlag: Narr


Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit dem schulischen Drittspracherwerb des Spanischen und untersucht, wie die spanischen Vergangenheitstempora - das perfecto simple und das imperfecto - erworben werden. Es gibt einen allgemeinen Überblick über die Tempus- und Aspektsysteme verschiedener Einzelsprachen und diskutiert aktuelle Studien, die sich mit dem Einfluss von sprachlichem Vorwissen beim Erwerb einer Drittsprache auseinandersetzten. Eine empirische Untersuchung, die quantitative und qualitative Methoden verbindet und mit mehr als hundert Schüler:innen durchgeführt wurde, liefert unter anderem Evidenz dafür, dass Englisch- und Französischvorkenntnisse einen positiven Einfluss auf den schulischen Spanischerwerb haben. Der Autor plädiert daher für einen sprachvernetzenden Unterricht, der sich an den Prinzipien der Mehrsprachigkeitsdidaktik orientiert. Das Buch ist somit nicht nur für Linguist:innen und Erziehungswissenschaftler:innen, sondern auch für Fremdsprachendidaktiker:innen und Lehrkräfte relevant.

Eibensteiner Transfer im schulischen Drittspracherwerb des Spanischen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung
2 Tempus und Aspekt
3 Grundlegende Theorien, Modelle und Hypothesen des Zweit- und Drittspracherwerbs
4 Transfereffekte im Zweit- und Drittspracherwerb
5 Der Erwerb von perfektivem und imperfektivem Aspekt im Zweit- und Drittspracherwerb des Spanischen
6 Methodologie
7 Darstellung der Ergebnisse
8 Interpretation und Diskussion der Ergebnisse
9 Bibliographie


Jun.-Prof. Dr. Lukas Eibensteiner lehrt Didaktik der romanischen Schulsprachen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.