Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 532 g
Reihe: ISSN
Beiträge zur Editionspraxis, -methodik und -theorie
Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 532 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-075068-3
Verlag: De Gruyter
Seitdem Theodor Mommsen 1847 seinen grundlegenden Akademieantrag für ein Corpus Inscriptionum Latinarum vorlegte, haben sich die Methoden und Praktiken der Inschriftenedition in der Altertumskunde, auch abhängig von der Vielfalt der Inschriftengattungen, stark ausdifferenziert. Die Beiträge in diesem Band geben einen Einblick in die Vielfalt der modernen editorischen Vorgehensweisen, schwerpunktmäßig im Bereich der klassischen Epigraphik.
Zielgruppe
Scholars in the fields of epigraphy, textual criticism, ancient h / Epigraphiker/-innen, Editionswissenschaftler/-innen, Althistorike
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Römische Geschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Übersetzung, Editionstechnik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Geschichte der Pädagogik, Richtungen in der Pädagogik