Eichholz | Der Fingersatz im Violinspiel | Buch | 978-3-7957-0218-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 227 Seiten, Buch (Hardcover), Format (B × H): 173 mm x 245 mm, Gewicht: 559 g

Reihe: Musikpädagogik

Eichholz

Der Fingersatz im Violinspiel

Anregungen und Lösungen für moderne Geigentechnik und Interpretation
Erscheinungsjahr 1991
ISBN: 978-3-7957-0218-2
Verlag: Schott

Anregungen und Lösungen für moderne Geigentechnik und Interpretation

Buch, Deutsch, 227 Seiten, Buch (Hardcover), Format (B × H): 173 mm x 245 mm, Gewicht: 559 g

Reihe: Musikpädagogik

ISBN: 978-3-7957-0218-2
Verlag: Schott


Die Kriterien, die für die Wahl eines Fingersatzes entscheidend sind, richten sich nicht nur nach Stil und Charakter des betreffenden Werkes, sondern auch nach dem interpretatorischen Zeitstil und dem persönlichen Geschmack des Geigers. Die Spezialliteratur hat bisher neue Tendenzen allenfalls angedeutet. Daher hat Klaus Eichholz in diesem Buch den Versuch unternommen, rationale und rationelle Prinzipien des Geigenfingersatzes aufzuzeigen und anhand von über 400 Notenbeispielen anschaulich vergleichend darzustellen.

Eichholz Der Fingersatz im Violinspiel jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort - Einleitung - Der technische Lagenwechsel: - Lagenwechsel zwischen Halbtönen - Lagenwechsel auf guten Taktteilen - Lagenwechsel in Verbindung mit dem Bogenwechsel - Lagenwechsel mit Hilfe leerer Saiten - Raupenfingersatz (kriechende Lagenwechsel) - Lagenwechsel mit Kontraktion - Nutzung der geraden Lagen - Fingerwechsel im legato - Lagenstabilität - Zielrichtung des Lagenwechsels - Lagenwechseldistanz und Timing - Vermeidbare Sprünge - Lagenwechsel nach langen Noten und Pausen - Fingersatz bei Tonleitern - Chromatik - Spezialprobleme des Fingersatzes: - Natürliche Lage der Finger auf dem Griffbrett - Streckungen ohne Lagenwechsel - Enharmonische Verwechslungen - Pizzicati - Vorschlag, Triller, Nachschlag - Doppelgriffe: - Terzen - Gebrochene Terzen - Quarten - Quinten - Sexten - Oktaven - Dezimen - Andere Intervalle - Gemischte Doppelgriffe und Akkorde - Das Portamento: - Portamentofrequenz - Portamentodistanz - Wahl des Portamentotyps - Der Einfluss des Fingersatzes auf Struktur und Klangfarbe: - Allgemeine Strukturfragen - Sequenzfingersätze - Fingerwechsel bei Tonrepetitionen - Leere Saite oder 4. Finger - Saitenwahl - Flageoletts - Beziehungen zwischen Fingersatz und Bogentechnik: - Bogentechnische Erleichterungen mit Hilfe des Fingersatzes - Bogenänderungen zugunsten des Fingersatzes - Divergenzen zwischen Fingersatz und Bogentechnik - Nachwort - Abkürzungsverzeichnis - Literaturverzeichnis - Über den Autor - Register der Werke



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.