Eidloth / Martin | Barocke Klostergärten | Buch | 978-3-7995-1555-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 44, 176 Seiten, Format (B × H): 207 mm x 295 mm, Gewicht: 676 g

Reihe: Arbeitshefte - Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart

Eidloth / Martin

Barocke Klostergärten

Gartenhistorische Bedeutung und gartendenkmalpflegerische Herausforderung. Tagung des Eigenbetriebs Kloster Bronnbach in Zusammenarbeit mit Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart. Kloster Bronnbach, 12.-14.10.2017
2022
ISBN: 978-3-7995-1555-9
Verlag: Thorbecke Jan Verlag

Gartenhistorische Bedeutung und gartendenkmalpflegerische Herausforderung. Tagung des Eigenbetriebs Kloster Bronnbach in Zusammenarbeit mit Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart. Kloster Bronnbach, 12.-14.10.2017

Buch, Deutsch, Band 44, 176 Seiten, Format (B × H): 207 mm x 295 mm, Gewicht: 676 g

Reihe: Arbeitshefte - Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart

ISBN: 978-3-7995-1555-9
Verlag: Thorbecke Jan Verlag


In der Barockzeit wurden viele Klöster zu regelrechten Klosterresidenzen aus- und umgebaut. Damit einher ging die Überformung oder Neuanlage der zugehörigen Gartenanlagen. Diese waren Thema einer internationalen Fachtagung 2017, die zum Abschluss der dreijährigen Sanierung des barocken Abteigartens im Kloster Bronnbach veranstaltet wurde.
In drei thematischen Blöcken beschäftigen sich die 13 Beiträge mit verschiedenen Aspekten klösterlicher Gartenkunst. Der erste bietet einen Einblick in die Vielfalt an Gestaltungsformen und Ausstattungselementen der Gärten mitteleuropäischer Barockklöster. Die anschließenden Fallbeispiele illustrieren die gartenkonservatorischen Herausforderungen im Umgang mit überkommenen barocken Klostergärten. Schließlich beleuchten die damaligen Akteure die Instandsetzung des Bronnbacher Abteigartens aus ihrer jeweiligen Perspektive.

Eidloth / Martin Barocke Klostergärten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Martin, Petra
Dipl.-Ing. Petra Martin M.A., nach Bauzeichnerlehre Studium der Architektur und Kunstgeschichte, sowie Aufbaustudium Denkmalpflege. Danach Mitarbeiterin bei der Unteren Denkmalschutzbehörde der Stadt Kassel; anschließend Gebietsreferentin im Landesamt für Denkmalpflege Sachsen. Von 1994 bis 2020 im Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg Gebietsreferentin, ab 2008 Referentin für Gartendenkmalpflege.

Eidloth, Volkmar
Dipl-Geogr. Volkmar Eidloth, Studium der Geographie, Germanistik, Geschichte, Volkskunde und Denkmalpflege; 1985 Diplom in Historischer Geographie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Von 1991 bis 2021 im Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg Referent zunächst für Städtebauliche Denkmalpflege, dann für Grundsatzfragen und Theorie der Denkmalpflege; ab 2016 Leiter des Fachgebiets Spezialgebiete und Welterbe in der Bau- und Kunstdenkmalpflege.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.