Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
Buch, Deutsch, 160 Seiten, PB, Format (B × H): 172 mm x 242 mm, Gewicht: 416 g
Reihe: Gesundheit und Integration - Beiträge aus Theorie und Praxis
Betrachtungen zu Integration und sozialer Ausgrenzung in der Schweiz
Buch, Deutsch, 160 Seiten, PB, Format (B × H): 172 mm x 242 mm, Gewicht: 416 g
Reihe: Gesundheit und Integration - Beiträge aus Theorie und Praxis
ISBN: 978-3-03777-097-9
Verlag: Seismo Verlag
Mit diesem Fotoband setzt das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) ein Zeichen gegen soziale Ausgrenzung und ihre Auswirkungen. Das Ziel ist, die Gesundheit von benachteiligten Menschen zu erhalten, wiederherzustellen und zu fördern und ihre soziale Ausgrenzung zu verhindern und damit die chancengleiche Teilhabe verletzlicher Menschen an unserer Gesellschaft zu erreichen. Sieben reich bebilderte Lebensgeschichten von Migrantinnen und Migranten zeigen sehr unterschiedliche und eindrucksvolle Erfahrungen mit Ausgrenzung auf: beispielsweise ein junger Asyl Suchender, der über den Suchdienst des SRK nach über acht Jahren in der Migration den Kontakt zu seiner Mutter endlich wieder herstellen konnte oder eine Flüchtlingsfrau, die trotz ihres sicheren Status stark unter dem Fremdsein in der Schweiz leidet. Darüber hinaus wird das Thema sozialer Einschluss und Ausschluss auch aus wissenschaftlicher Perspektive durch vier Kurzbeiträge beleuchtet. Abgerundet wird die Publikation mit Statements von gut 30 bekannten Schweizer Persönlichkeiten, welche dazu auffordern, den von Armut und sozialer Ausgrenzung betroffenen Menschen in der Schweiz Respekt und Unterstützung entgegenzubringen.
Zielgruppe
Der Fotoband richtet sich an ein breites Publikum von Personen, die einen Einblick in den Alltag von Migrantinnen und Migranten gewinnen möchten.