Buch, Deutsch, Band 3, 116 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 188 g
Reihe: Schriften zur Compliance
Strafrechtliche Grenzen der Arbeitnehmerüberwachung
Buch, Deutsch, Band 3, 116 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 188 g
Reihe: Schriften zur Compliance
ISBN: 978-3-8329-7256-1
Verlag: Nomos
Das Buch informiert den Leser umfassend darüber, inwieweit bei einer Überwachung von Arbeitnehmern in Unternehmen neben Ordnungswidrigkeiten auch Straftatbestände verwirklicht sein können. Dabei stellt es zugleich die Grundlagen für Compliance-Maßnahmen im Unternehmen dar und bezieht auch die jüngsten Reformvorhaben im Bereich des Beschäftigtendatenschutzes sowie verfassungsrechtliche und europarechtliche Fragestellungen mit ein.
So werden u.a. die Telefonüberwachung, die Überwachung des Briefverkehrs, die E-Mail- und Internetüberwachung sowie die Videoüberwachung behandelt. Dabei ist sowohl die dienstlich veranlasste als auch die private Kommunikation am Arbeitsplatz einbezogen. In diesem Zusammenhang wird auch der streitigen Frage nachgegangen, ob ein Arbeitgeber als Telekommunikationsanbieter einzustufen ist, wenn er seinen Arbeitnehmern gestattet, Kommunikationsmittel privat zu nutzen. Gegenstand genauerer Untersuchung ist im Übrigen das im Einzelnen noch wenig geklärte Verhältnis zwischen Datenschutzrecht und Strafrecht.
Informationen zur Reihe:
Schriften zu Compliance
Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Kindler und Prof. Dr. Thomas Rotsch
Compliance ist das Thema in der rechtswissenschaftlichen Diskussion der letzten Jahre. Es betrifft eine Vielzahl von Rechtsgebieten und ist von enormer praktischer Bedeutung. Und obwohl in der Praxis – nicht zuletzt aufgrund einer unklaren Rechtslage und einer häufig sehr restriktiven Rechtsprechung – dringend Handlungsbedarf besteht, tut die Wissenschaft sich mit einer Klärung dessen, was Compliance rechtstheoretisch-begrifflich wie rechtstatsächlich praktisch bedeutet, schwer. Die Schriftenreihe vereinigt Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, die sich in den unterschiedlichsten Rechtsgebieten den mit dem Compliance-Phänomen gestellten Fragen der Rechtstreue widmen. Sie ist Forum für hervorragende Doktorarbeiten ebenso wie herausragende sonstige Monographien, Habilitationen, Praxisleitfäden, Tagungsbände u.ä. Herausgeber der Reihe sind Prof. Dr. Peter Kindler, Leiter der Forschungsstelle für Internationales Gesellschaftsrecht der Universität Augsburg, und Prof. Dr. Thomas Rotsch, Begründer und Leiter des CCC – Center for Criminal Compliance der Universität Augsburg (www.jura.uni-augsburg.de/ccc).