Eisenbrand / Metzler / Hennecke | Toxikologie für Naturwissenschaftler und Mediziner | Buch | 978-3-527-30989-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 378 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 737 g

Eisenbrand / Metzler / Hennecke

Toxikologie für Naturwissenschaftler und Mediziner

Stoffe, Mechanismen, Prüfverfahren
3. überarbeitete und aktualisierte Auflage 2005
ISBN: 978-3-527-30989-4
Verlag: WILEY-VCH

Stoffe, Mechanismen, Prüfverfahren

Buch, Deutsch, 378 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 737 g

ISBN: 978-3-527-30989-4
Verlag: WILEY-VCH


Dieses einführende Lehrbuch ist zur vorlesungsbegleitenden Lektüre wie zum Selbststudium geeignet.
Auf leicht verständliche Weise werden gesundheitsschädliche Stoffe und ihre Wirkung auf den Organismus dargestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Stoffen, mit denen Chemiker und andere Naturwissenschaftler häufig in Ausbildung und Beruf umzugehen haben.
 
Aus dem Inhalt:
 
Toxikologie wichtiger Organe und Organsysteme
Untersuchungsmethoden
Prinzipien der Risikoermittlung
Toxikologie ausgewählter Substanzgruppen
Umweltverhalten von Chemikalien
Das Recht der Umweltchemikalien und Gefahrstoffe
 
Die neue Auflage berücksichtigt die aktuellen Empfehlungen der MAK-Werte-Kommission sowie die neueste nationale und europäische Rechtsprechung.
Geeignet für Studierende der Fächer Chemie, Biologie, Biochemie, Lebensmittelchemie und Medizin, die eine praxisbezogene Einführung in die Toxikologie suchen.
Eisenbrand / Metzler / Hennecke Toxikologie für Naturwissenschaftler und Mediziner jetzt bestellen!

Zielgruppe


Studenten der Chemie, Studenten der Biologie, Studenten der Lebensmittelchemie, Medizinstudenten

Weitere Infos & Material


Einleitung
Grundlagen
(Aufbau von Zellen und Geweben, Toxikokinetik, Toxikodynamik, Prinzipien der Vergiftungsbehandlung)
Toxikologie wichtiger Organe und Organsysteme
(Leber, Niere, Lunge, Blut und blutbildende Organe, Auge, Nervensystem, Haut, Immunsystem, Teratogenese, Kanzerogenese)
Untersuchungsmethoden
(Toxizitätsprüfung, akute Toxizität, Sensibilisierung der Haut, Reproduktionstoxizität, Mutagenität und Kanzerogenität, Einstufung gefährlicher Stoffe)
Prinzipien der Risikoermittlung
(Begriffsbestimmungen, Exposition durch krebserzeugende Stoffe, Schwellenwertproblem)
Toxikologie ausgewählter Substanzgruppen
(Kohlenwasserstoffe, Stickstoffverbindungen, Halogenierte Substanzen, Alkohole/Ether/Ester, Alkylantien, Metalle)
Umweltverhalten von Chemikalien
(Umweltkompartimente, Eintrag in die Umwelt, Stoffbewegungen, ökotoxikologische Bewertung)
Einführung in das Recht der Umweltchemikalien und Gefahrstoffe
(Risikobewertung, Rechtssystem, Institutionen, Umweltrecht, Gefahrstoffrecht)
Register

Einleitung

Grundlagen

(Aufbau von Zellen und Geweben, Toxikokinetik, Toxikodynamik, Prinzipien der Vergiftungsbehandlung)

Toxikologie wichtiger Organe und Organsysteme

(Leber, Niere, Lunge, Blut und blutbildende Organe, Auge, Nervensystem, Haut, Immunsystem, Teratogenese, Kanzerogenese)

Untersuchungsmethoden

(Toxizitätsprüfung, akute Toxizität, Sensibilisierung der Haut, Reproduktionstoxizität, Mutagenität und Kanzerogenität, Einstufung gefährlicher Stoffe)

Prinzipien der Risikoermittlung

(Begriffsbestimmungen, Exposition durch krebserzeugende Stoffe, Schwellenwertproblem)

Toxikologie ausgewählter Substanzgruppen

(Kohlenwasserstoffe, Stickstoffverbindungen, Halogenierte Substanzen, Alkohole/Ether/Ester, Alkylantien, Metalle)

Umweltverhalten von Chemikalien

(Umweltkompartimente, Eintrag in die Umwelt, Stoffbewegungen, ökotoxikologische Bewertung)

Einführung in das Recht der Umweltchemikalien und Gefahrstoffe

(Risikobewertung, Rechtssystem, Institutionen, Umweltrecht, Gefahrstoffrecht)

Register


Gerhard Eisenbrand wurde 1940 in Frankfurt am Main geboren. Er studierte Pharmazie und Lebensmittelchemie in Freiburg und promovierte am Max-Planck-Institut für Immunbiologie in Freiburg. Nach einem Forschungsaufenthalt am Deutschen Krebsforschungszentrum habilitierte er sich an der Universität Stuttgart für das Fach Lebensmittelchemie und Umwelttoxikologie. Seit 1982 hat er eine Professur für Lebensmittelchemie und Umwelttoxikologie an der Technischen Universität Kaiserlautern und ist seit 1995 Vorsitzender der Senatskommission zur Beurteilung der gesundheitlichen Unbedenklichkeit von Lebensmitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
 
Manfred Metzler wurde 1942 in Bamberg geboren. Er studierte Chemie in München und promovierte am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried. Sein beruflicher Werdegang führte ihn nach einem Aufenthalt an der Texas A&M University zunächst in die pharmazeutische Industrie, später an die Universität Würzburg, wo er sich für das Fach Biochemische Pharmakologie und Toxikologie habilitierte. Seit 1989 hat er eine Professur für Lebensmittelchemie und Umwelttoxikologie an der Universität Karlsruhe inne.
 
Frank Hennecke wurde 1943 in Wertheim am Main geboren. Nach der Promotion zum Dr. iur. an der Universität Heidelberg war er zunächst Referatsleiter im Kultusministerium des Landes Rheinland-Pfalz. Seit 1985 ist er Referatsleiter und seit 1991 Stellvertretender Leiter der Grundsatzabteilung des Ministeriums für Umwelt und Forsten Rheinland-Pfalz in Mainz. Darüberhinaus hat er einen Lehrauftrag an der Universität Kaiserslautern und an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer.
 



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.