Stoffe, Mechanismen, Prüfverfahren
Buch, Deutsch, 378 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 737 g
ISBN: 978-3-527-30989-4
Verlag: WILEY-VCH
Auf leicht verständliche Weise werden gesundheitsschädliche Stoffe und ihre Wirkung auf den Organismus dargestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Stoffen, mit denen Chemiker und andere Naturwissenschaftler häufig in Ausbildung und Beruf umzugehen haben.
Aus dem Inhalt:
Toxikologie wichtiger Organe und Organsysteme
Untersuchungsmethoden
Prinzipien der Risikoermittlung
Toxikologie ausgewählter Substanzgruppen
Umweltverhalten von Chemikalien
Das Recht der Umweltchemikalien und Gefahrstoffe
Die neue Auflage berücksichtigt die aktuellen Empfehlungen der MAK-Werte-Kommission sowie die neueste nationale und europäische Rechtsprechung.
Geeignet für Studierende der Fächer Chemie, Biologie, Biochemie, Lebensmittelchemie und Medizin, die eine praxisbezogene Einführung in die Toxikologie suchen.
Zielgruppe
Studenten der Chemie, Studenten der Biologie, Studenten der Lebensmittelchemie, Medizinstudenten
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Pharmakologie, Toxikologie
- Naturwissenschaften Chemie Chemie Allgemein Pharmazeutische Chemie, Medizinische Chemie
- Naturwissenschaften Chemie Chemie Allgemein Toxikologie, Gefahrstoffe, Sicherheit in der Chemie
- Naturwissenschaften Chemie Chemie Allgemein Chemometrik, Chemoinformatik
- Naturwissenschaften Chemie Chemie Allgemein Chemische Labormethoden, Stöchiometrie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pharmazie
Weitere Infos & Material
Einleitung
Grundlagen
(Aufbau von Zellen und Geweben, Toxikokinetik, Toxikodynamik, Prinzipien der Vergiftungsbehandlung)
Toxikologie wichtiger Organe und Organsysteme
(Leber, Niere, Lunge, Blut und blutbildende Organe, Auge, Nervensystem, Haut, Immunsystem, Teratogenese, Kanzerogenese)
Untersuchungsmethoden
(Toxizitätsprüfung, akute Toxizität, Sensibilisierung der Haut, Reproduktionstoxizität, Mutagenität und Kanzerogenität, Einstufung gefährlicher Stoffe)
Prinzipien der Risikoermittlung
(Begriffsbestimmungen, Exposition durch krebserzeugende Stoffe, Schwellenwertproblem)
Toxikologie ausgewählter Substanzgruppen
(Kohlenwasserstoffe, Stickstoffverbindungen, Halogenierte Substanzen, Alkohole/Ether/Ester, Alkylantien, Metalle)
Umweltverhalten von Chemikalien
(Umweltkompartimente, Eintrag in die Umwelt, Stoffbewegungen, ökotoxikologische Bewertung)
Einführung in das Recht der Umweltchemikalien und Gefahrstoffe
(Risikobewertung, Rechtssystem, Institutionen, Umweltrecht, Gefahrstoffrecht)
Register
Einleitung
Grundlagen
(Aufbau von Zellen und Geweben, Toxikokinetik, Toxikodynamik, Prinzipien der Vergiftungsbehandlung)
Toxikologie wichtiger Organe und Organsysteme
(Leber, Niere, Lunge, Blut und blutbildende Organe, Auge, Nervensystem, Haut, Immunsystem, Teratogenese, Kanzerogenese)
Untersuchungsmethoden
(Toxizitätsprüfung, akute Toxizität, Sensibilisierung der Haut, Reproduktionstoxizität, Mutagenität und Kanzerogenität, Einstufung gefährlicher Stoffe)
Prinzipien der Risikoermittlung
(Begriffsbestimmungen, Exposition durch krebserzeugende Stoffe, Schwellenwertproblem)
Toxikologie ausgewählter Substanzgruppen
(Kohlenwasserstoffe, Stickstoffverbindungen, Halogenierte Substanzen, Alkohole/Ether/Ester, Alkylantien, Metalle)
Umweltverhalten von Chemikalien
(Umweltkompartimente, Eintrag in die Umwelt, Stoffbewegungen, ökotoxikologische Bewertung)
Einführung in das Recht der Umweltchemikalien und Gefahrstoffe
(Risikobewertung, Rechtssystem, Institutionen, Umweltrecht, Gefahrstoffrecht)
Register