E-Book, Deutsch, 368 Seiten
Eisenhofer / Brooimans Handbuch Finanzinformationen
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-96092-165-3
Verlag: FinanzBuch Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Der digitale Wandel und die nächste Generation von Finanzinformationssystemen
E-Book, Deutsch, 368 Seiten
ISBN: 978-3-96092-165-3
Verlag: FinanzBuch Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Alexis Eisenhofer studierte von 1993 bis 1997 Wirtschaftswissenschaften an der LMU München, wo er anschließend am Institut für Kapitalmarktforschung und Finanzierung promovierte. Seit 1999 ist er Gründungsgesellschafter und Vorstand der financial.com AG, eines Anbieters von Börseninformationssystemen mit Sitz in München. Zudem ist er seit 2005 Gründungsmitglied und ehrenamtlicher Vorstand des Münchner Finance Forum e. V., das sich der Förderung des Austauschs zwischen Finanzwissenschaft und institutioneller Kapitalanlage widmet. Kees Brooimans ist Gründer und CEO der Screen Group, eines weltweit führenden Unternehmens bei der Administration von Financial Market Data Services. Screen INFOmatch wird von mehr als einem Drittel aller Großbanken weltweit verwendet, um ihre Marktdatenkosten, Prozesse und Verträge zu optimieren.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;7
2;Teil IInhaltliche Aspekte und Anwendung von Finanzinformationen;9
2.1;1. Depotallokation mit strukturierten Wertpapieren;11
2.2;2. Der andere Blick auf Marktdaten und deren Wert für das Unternehmen;21
2.3;3. Performancemessung von Private Equity und Infrastruktur;27
2.4;4. Informationsgehalt von Risikomaßen;37
2.5;5. Standards im Finanzbereich – Basis für Qualität und Regulierung;59
2.6;6. Regierungswechsel – Interessiert das Investoren?;69
2.7;7. Messung von Unternehmensreputation – Quadratur des Kreises?;75
2.8;8. Maßgeschneiderte Anlagezertifikate mit Intraday-Listing;91
3;Teil IIOrganisatorische Aspekte und Administration von Finanzinformationen;105
3.1;9. Finanzinformationen – Überrendite, Markteffizienz und Marktarithmetik;107
3.2;10. Marktdatensysteme im Kontext von wesentlichen Auslagerungen;119
3.3;11. Die Bank der Zukunft: unsichtbar – doch nicht verschwunden;129
3.4;12. Wie sich Europas Finanzinstitute für die Zukunft im Wealth Management rüsten können – Be führt Sie durch diese turbulenten Zeiten;137
3.5;13. Banken werden IT-Unternehmen mit Banklizenz?;145
3.6;14. Veränderung der Finanzbranche durch Fintech;153
3.7;15. »Pay or Die« – The Use of Standardised Identification Codes and reference data in financial services regulatory reporting in Europe;167
4;Teil III: Regulatorik und Reporting;197
4.1;16. Know Your Customer (KYC) und Geschäftspartnerprüfungen –Herausforderungen für Finanzinstitute und Unternehmen zwischen Outsourcing und Automatisierung;199
4.2;17. Financial Reporting – Anmerkungen zu aktuellen technologischen Entwicklungen im Reportingumfeld;213
4.3;18. Best Execution;219
4.4;19. Regulatory Reporting Solutions – (Mehr-)Wert aus regulatorischen Verpflichtungen schaffen;227
4.5;20. Investor Relations 3.0: Herausforderung durch Digitalisierung, Regulierung und Globalisierung;249
5;Teil IVTechnologie und Innovation;261
5.1;21. Zeitenwende durch Technologie – individuelles Portfolio-Management wird zum Retailstandard;263
5.2;22. Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Finanzbereich;275
5.3;23. Kryptografie im Zahlungsverkehr: Vom Single-Dasein zum Querschnittsthema;285
5.4;24. IBM Watson in der Finanzindustrie;289
5.5;25. Interview zum Thema Blockchain;303
5.6;26. Digital Advice – Warum den Robos die Zukunft gehört;313
5.7;27. Blockchain in der Finanzidustrie – Hype oder Heilsbringer?;329
5.8;28. »Alexa, wie steht mein Portfolio?« – Neue Sprachdienste für Finanzinformationen;341