Eisermann | Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften | Buch | 978-3-447-11875-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 6, 626 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1312 g

Reihe: GOTHA:Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha

Eisermann

Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften

Aus den Sammlungen der Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha’schen Stiftung für Kunst und Wissenschaft
Erscheinungsjahr 2022
ISBN: 978-3-447-11875-0
Verlag: Harrassowitz

Aus den Sammlungen der Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha’schen Stiftung für Kunst und Wissenschaft

Buch, Deutsch, Band 6, 626 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1312 g

Reihe: GOTHA:Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha

ISBN: 978-3-447-11875-0
Verlag: Harrassowitz


Im sechsten Band der Reihe „Die Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha“ sind die Ergebnisse eines Projekts zur Tiefenerschließung von 105 deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften enthalten, das zwischen 2002 und 2007 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert und von Falk Eisermann am Handschriftenzentrum der Universitätsbibliothek Leipzig be­arbeitet wurde. Zum Erschließungskorpus gehören zahlreiche literarische oder mit hochwertiger Buchmalerei ausgestattete Kodizes, darunter so berühmte Handschriften wie die Sächsische Weltchronik oder Der Welsche Gast des Thomasin von Zerklaere. Weitere inhaltliche Schwerpunkte bestehen in den Bereichen Theologie, Medizin, Recht, Reisen und Pilgertum sowie in der Kriegs- oder Kampfkunst. Einige Handschriften gehörten bereits bei der Gründung der Bibliothek 1647 durch Herzog Ernst I. von Sachsen-Gotha (1601–1675) zum Bestand, andere sind erst seit dem 19. Jahrhundert nachweisbar, zum Teil ließ sich die Erwerbungsgeschichte nicht mehr rekonstruieren. Die Sammlung deutschsprachiger mittelalterlicher Handschriften spiegelt nicht nur das bibliophile Interesse ihrer Sammler wider, vielmehr finden sich darunter auch sehr seltene oder gar unikale Texte wie der Versroman Reinfried von Braunschweig (Memb. II 42). Dank der Tiefenerschließung konnten zahlreiche Texte erstmals umfassend und auch sprachgeschichtlich verortet werden. Umfangreiche Register erleichtern die Handhabung dieses Bandes.
Eisermann Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.