Buch, Deutsch, Band 20, 369 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 481 g
Die regulative Reform der Elektrizitätsversorgung in Großbritannien, der Europäischen Gemeinschaft und der Bundesrepublik Deutschland
Buch, Deutsch, Band 20, 369 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 481 g
Reihe: Gesellschaftspolitik und Staatstätigkeit
ISBN: 978-3-8100-2680-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
In erster Linie erklären besondere Verhandlungsdynamiken und regulative Lernprozesse die europäische Liberalisierung, wogegen die deutsche Reform das Ergebnis europäischer Ver- und nationaler Entflechtungsprozesse ist.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Europäische Union, Europapolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Wirtschafts- und Finanzpolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Studien zu einzelnen Ländern und Gebieten
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
Weitere Infos & Material
I: Regulative Reformen als politikwissenschaftliches Untersuchungsproblem.- 1 Einleitung.- 2 Regulative Reformen und die Sektorregime der Elektrizitätsversorgung in der EG.- II Die Evolution der Sektorregime in Großbritannien und Deutschland.- 3 Die Institutionalisierung der Sektorregime von 1880–1945.- 4 Die Entwicklung der sektoriellen Regime seit 1945.- III: Die regulative Reform der Elektrizitätsversorgung.- 5 Die Privatisierung der Elektrizitätsversorgung in Großbritannien.- 6 Die Liberalisierung der Elektrizitätsversorgung in der Europäischen Gemeinschaft.- 7 Die Europäisierung der deutschen und der britischen Elektrizitätsversorgung.- 8 Neue Pfade: Mehrebenenverflechtung und Wettbewerbsregime.- Appendix 1: Statistischer Anhang.- Appendix 2: Liste der Interviews.