Buch, Deutsch, 428 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 660 g
Reihe: Kultur und soziale Praxis
Inversion als Strategie zur Bewahrung des Eigenen in Dekulturalisierungsprozessen
Buch, Deutsch, 428 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 660 g
Reihe: Kultur und soziale Praxis
ISBN: 978-3-8376-4010-6
Verlag: transcript
. mit Kawthar El-Qasem
1. Warum ein Buch zu diesem Thema?
Die Themen Flucht und Vertreibung als biopolitische Zuspitzung und Materialisierung von Ausgrenzungs- und Marginalisierungsprozessen sind drängender denn je. Die Situation von Palästinenser_innen und palästinensischen Flüchtlingen ist nicht nur aktuell, sie kann vor dem Hintergrund dieser Themen als Lerngegenstand sehr aufschlussreich sein. Dies gilt sowohl für zugrundeliegende Parameter wie Othering, Rassismus und Kolonialismus als auch für relevante Strategien und Ressourcen Betroffener.
2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?
Die Frage nach Strategien und Ressourcen Betroffener rückt diese als Akteur_innen mit ihren Konzeptualisierungen und ihrem Selbstverständnis in den Vordergrund. Auf diese Weise bekommen Leser_innen einen detaillierten Einblick in ein sonst wenig beleuchtetes Feld: Zusammen mit der Rekonstruktion ihrer Praxis der mündlichen Überlieferung erfolgt die Rekonstruktion der Deutungs- und Erfahrungsräume der Akteur_innen. Diese zeugen von einem unbeirrbaren Glauben an und der Hoffnung auf Gerechtigkeit.
3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?
Die Analyse nach Grounded Theory hat Bezüge zu einer Reihe von Debatten zutage befördert: Dekulturalisierung als übergeordnete Kategorie berücksichtigt systemische Zusammenhänge und gibt Impulse für die Flucht-, Rassismus-, Gewalt- und Traumaforschung. Das herausgearbeitete Phänomen der Inversion als kontingenzbewusste, zeit- und raumschaffende Strategie ist eine vielversprechende Praxis, die einen wichtigen Beitrag zur Aneignungsdebatte leistet und für andere Bereiche genutzt werden kann.
4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?
Mit den Menschen im untersuchten Feld, mit Sinti und Roma in Deutschland, mit Lila Abu Lughod, Homi K. Bhabha, Jaques Derrida, Gayatri Chakravorty Spivak, Rochelle Davis, Judith Butler, Nelson Maldonado-Torres und, wenn sie noch leben würden, gerne mit Edward Said und Frantz Fanon.
5. Ihr Buch in einem Satz:
Das Buch beleuchtet den Nahost-Konflikt aus einer ungewohnten Perspektive, die Anschlussmöglichkeiten an drängende Debatten auch anderswo bereithält.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Stadt- und Regionalsoziologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Oral History (Zeitzeugen)
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten