E-Book, Deutsch, 192 Seiten
Reihe: Edition Blau
Elsässer Fremdgehen
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-85869-718-9
Verlag: Rotpunktverlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Roman
E-Book, Deutsch, 192 Seiten
Reihe: Edition Blau
ISBN: 978-3-85869-718-9
Verlag: Rotpunktverlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Er ist als Gastdozent in einer europäischen Metropole, sie lebt in der Pampa, von Bergen umgeben. Nur einmal haben sich ihre Wege zufällig gekreuzt, aber irgendetwas muss aus dem »freundlichen Dunkel seiner -Augen« übergesprungen sein, denn sie beginnen, sich zu schreiben. Aus E-Mails werden Briefe, werden langsam Liebesbriefe. Die Liebe verleiht Flügel, aber stürzt die Schreibenden, beide gebunden, auch in einen großen Zwiespalt. Was halten sie, was hält so eine Ehe aus?
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Spätherbst 2008
Es war bei ihren tagelangen Wanderungen durch dichte Auenwälder, durch Herbstfarben, Blätter, die teils den Boden wie einen Teppich belegten und teils noch in den Bäumen hingen, über Lichtungen, am Ufer sehr träger Flüsse, die stillzustehen schienen, wenn sie an ihnen entlangliefen; blieben sie einmal stehen, sahen sie, dass das Wasser nicht stillstand und darauf die Herbstblätter wie Mosaikfetzen aus Papier oder Stoff schimmerten, die Mühe hatten, sich zu einem schönen Ganzen zu fügen – dort, auf dem Weg im Wald erwogen sie zum ersten Mal die Trennung. So unverständlich wie der Anfang war, so unverständlich wird das Ende sein, sagte er. Sie schaute auf den Fluss, schaute ihm in die Augen, und zwischen Augen und Fluss schienen die Wochen, die Monate, die Jahre auf wie nicht vergangene Zeit. Durch die hohe, halb entlaubte Buche sah sie das unverschämte Blau des Himmels, die Kondensstreifen eines Flugzeugs, von dem sie nicht wusste, ob es sich im Sinkflug befand oder in höhere Höhen zu fliegen bestrebt war. Sie lehnte sich an ihn, er hielt sie mit beiden Armen umschlungen. So standen sie eine Weile da und liefen dann weiter, vertraut und in die Vorstellung eines Endes versunken, an das sie beide nicht glauben wollten und das die Kraft eines vom Wind getriezten Halms hatte. Vor-stell-bar: Un-vor-stell-bar! Und doch – ja, dachte sie. In den verbleibenden Tagen sprachen sie nicht mehr darüber, aber sie erinnerte sich an die Schnittstellen, wo die E-Mails zu Briefen, die Briefe zu Liebesbriefen wurden. Es war ihnen passiert, wie den Bäumen im Frühjahr die Blätter, im Sommer die Früchte, im Herbst die Farben passieren. Ganz natürlich. Nur kamen die Bäume nicht auf andere, verrückte Ideen. Selbst in ihrer großen Nacktheit nicht. Sie waren zufrieden mit sich und der Welt und warteten auf den nächsten Frühling. Das war der Unterschied! Man sollte in der Liebe bei den Briefen bleiben, hatte sie einmal geschrieben. Ob das wieder möglich war, das wusste sie nicht. Zu Hause setzte sie sich an ihren Schreibtisch, ordnete die von Hand geschriebenen Notizen, die E-Mail-Briefe, das ganze schriftliche Durcheinander, das sie vor ihrer Reise über den Atlantik in eine große Mappe gesteckt und im Schrank versorgt hatte, und las die in der Großstadt in den Laptop eingetippten und nun ausgedruckten Versuche wieder. Sie versuchte akribisch, die Chronologie der Ereignisse herzustellen, was ihr nur mit großer Mühe gelang. Tag für Tag, Woche für Woche erlebte sie die jetzt geschriebene Geschichte wieder. Zum ersten Mal hatte sie die Kraft, zwei ganz verschiedene Leben zu leben. Das nach außen gerichtete und das im Innern geführte, ohne dass sich die beiden in die Quere kamen. Sie hatte ihre tagelang verlorene Beherrschung wiedergefunden, die ihr im Verlauf des wirklichen Geschehens abhandengekommen war. Als sie mit den Aufzeichnungen fertig war, rief sie ihren Geliebten an. Magst du unsere Geschichte lesen?, fragte sie, und er sagte Ja. Sie schickte ihm das Manuskript per E-Mail. Dann löschte sie alle Briefe, löschte sämtliche Dateien, fuhr den Computer herunter. Die Mappe verbrannte sie mit einigen dazugelegten brennwütigen Holzscheiten, hörte dem Knistern zu, sie fühlte sich apathisch und leer. Frühling 2005
Das sind ja wunderbare Nachrichten: In dieser faszinierenden Stadt werden Sie Monate verbringen, da läuft mir das Wasser im Mund zusammen. Ich war da auch mal für Monate, an einer Sprachschule, allerdings war es für mich vielmehr eine Stadtschule, bei der die Sprache etwas beiseite blieb. Ich wollte unbedingt das Untergrundsystem begreifen, um mehr in Konzerten und Theatern sein zu können, und so blieb eben das Lernen immer eine Option für verregnete Tage. Es hat aber dort die ganze Zeit nicht geregnet, aber das ist schon Jahre her, und letztes Jahr war ich dort für einen Monat an einem »Wiederholungskurs«, und es hat nur geregnet, jeden Tag nur Regen, und ich saß nur hinter den Büchern, und doch merke ich jetzt, dass ich trotz der Wiederholung bereits alles wieder vergessen habe … schrieb sie ihm. Er schrieb zurück: Im Moment aber geht es mir wie Ihnen damals, auch ich verliere mich in der großen Stadt nur allzu gerne. Ich wandere und wandere, taumle umher, beobachte und betrachte, höre zu, sitze, warte, rieche, spüre Sonne und Wind, imaginiere mich in die unwirklichsten Gebäude hinein, träume die Geschichten der Menschen und Dinge, ganz unerklärlich untouristisch, bleibe hängen, Gedanken bleiben an mir hängen, füllen mein Notizbuch mit ganz unerwartet anderem. Und wie sollte ich das nicht zulassen … Der Frühling war da. Obwohl die Sonne noch immer tief stand – Augenhöhe sagte sie dazu –, hatte ihr Licht bereits die Kraft eines Versprechens, das sich zunehmend an sein Wort hielt. Es hatte schon viele Frühlinge gegeben, schon viele Versprechen, und oft hatte sie erlebt, dass sie nicht hielten, was sie versprachen. Das Versprechen blieb wie gefroren und erstarb im ersten Tau. Und Frühlinge haben manchmal eine sehr lange Leitung, die erst dann auftaut, wenn Gewitter an ihr scheppern und der Wintermantel von einem Tag auf den anderen ein Witz wird. Dieser Frühling war entschieden anders. Eigentlich fing er schon im September des Vorjahres an. Das war in diesem Jahr seine Verspätung oder seine Eile. Er freundete sich mit dem Herbst an, mit dem Winter, der in diesem Jahr außerordentlich milde war, als ob er den Frühling neben sich nicht nur duldete, sondern ihn mitgenommen und geradezu lieb gewonnen hätte. Schon Ende Januar oder Anfang Februar krochen die ersten Buschwindröschen aus dem Laub und bald darauf die Schneeglocken, die im leichten Wind ihre Köpfe einander zuwandten, denn sobald etwas Neues in der Luft liegt, flüstern sogar die Blumen. Sie hatten genug Grund, einander Dinge zuzuflüstern. Und auch den Igel sah sie über das Gras gehen. Abgemagert und auf der Suche nach erster Nahrung nach dem Winterschlaf. Sehr geehrter Lino K.,
darf ich Sie bitten, mir nochmals Ihre E-Mail mit Ort und Zeit der anberaumten Veranstaltung zu schicken? Sie ist irgendwie zwischen afrikanischen Büffeln und Elefanten verschwunden oder in einem Krokodilmaul gelandet, die Tiere hier fressen alles …
Vielen Dank und herzliche Grüße Sie erinnert sich nicht mehr genau, wie es angefangen hat. Erinnert sich aber gut, ihn in diesem Frühjahr während ihrer Afrika-Reise schriftlich kontaktiert zu haben und ihn dann nach ihrer Rückkehr bei einer Tagung, die Thomas Bernhards Kalkwerk thematisierte, erlebt und kurz mit ihm gesprochen zu haben. Ein schöner Mann mit einer sonoren Stimme und dunklen, freundlichen Augen. Sie muss wohl einmal hinein geschaut haben, in dieses freundliche Dunkel seiner Augen. Mehr war nicht. Der Frühling kam, der Sommer und der Herbst würden auch kommen. Und der Mann ist da und der E-Mailverkehr, den er schon nach einigen hinund hergeschickten E-Mails als Briefverkehr bezeichnet haben wollte. Vielleicht hatte sie ihm nur geschrieben, dass es Eindrücke, Erlebnisse gibt, die einem bleiben. Dass diese Tagung, an der er maßgeblich beteiligt war, sie für die Werke von Thomas Bernhard, die sie alle vor Jahren geradezu verschlungen hatte, erneut zu begeistern vermochte. Sie hatte die Angewohnheit, sich immer für Dinge zu bedanken, die ihr nicht selbstverständlich schienen. Sie hatte die Selbstverständlichkeit, sich auch für Dinge zu bedanken, die bloß den kleinsten Schein erweckten, verdankt werden zu müssen. Zum Dank dafür erntete sie manchmal eine nichtige Geste, zum Beispiel ein Handerheben vom sogenannten Dankempfänger, dem dieser Dank wie eine lästige Fliege schien und die er so vertrieb. Oder vielleicht war es eine verhinderte Ohrfeige, weil gerade eine Fliege dazwischenflog? Sie glaubt manchmal allen Ernstes, an einer Dankesneurose zu leiden, aber sie lebt mit ihr vollkommen glücklich. Es käme ihr nie in den Sinn, etwas dagegen zu unternehmen. Sie denkt oft, dass eigentlich wesentlich mehr Leute unter einer Dankesneurose leiden müssten. Und sie unternahm auch gar nichts, die plötzliche Anwesenheit dieser Briefe infrage zu stellen. Ihren E-Mailverkehr nannten sie nach kurzer Zeit Briefverkehr, weil ihnen die Briefe schön und sorgfältig geschrieben schienen, somit nicht das Wort E-Mail verdienten. Fast wie von Hand geschriebene Briefe. Er wohnte in dieser Stadt als Gastdozent mit kleinem Pensum an einer Universität, um, wie er sagte, ansonsten nichts zu tun, als zu erfahren, was sie mit einem anstelle. Nirgends funktioniere das besser als in der Großstadt, wo dem eigenen Ich nicht zu entkommen sei. Die Straßenhöhlen führten einen direkt in die eigenen Höhlen, die Hochhäuser spiegelten das Kleinsein in geradezu prachtvoller Überhöhung, Flüsse trieben einen durch ihren steten Lauf in den Wahnsinn, weil genau da ersichtlich werde, dass man dem eigenen Quellgrund nicht wirklich entkomme,...