Buch, Englisch, Deutsch, 337 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 180 mm, Gewicht: 360 g
Reihe: Geschichte und Ökonomie der europäischen Welteroberung
Buch, Englisch, Deutsch, 337 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 180 mm, Gewicht: 360 g
Reihe: Geschichte und Ökonomie der europäischen Welteroberung
ISBN: 978-3-96023-434-0
Verlag: Leipziger Universitätsverlag
Die Entwicklung der Weltwirtschaft und besonders der einzelnen Volkswirtschaften, aus deren Zusammenwirken sich der weltwirtschaftliche Zusammenhang während der Zwischenkriegszeit bildet, haben zwar eine nach der Zahl der Titel breite Behandlung in der Literatur erfahren, beachtlich ist jedoch die relativ inkohärente theoretische Durchdringung des Prozesses der Umstrukturierung des wirtschaftlichen Gewichts innerhalb des Zentrums und die sehr widersprüchliche Erfassung des Prozesses der Verlangsamung kapitalistischen Eindringens in die Peripherie. Das Wachstum des Kapitalexports in die Peripherie und des Handels mit ihr stagniert bzw. verlangsamt sich. Beide sind in den zwanziger Jahren und in den dreißiger Jahren in einer Phase sinkender Rentabilität im Zentrum rückläufig. Gleichzeitig wird durch staatliche Maßnahmen der Wirtschaftsaustausch zwischen Kolonien und Metropolen gefördert, wobei zum ersten Mal große staatliche Kapitalexportprogramme durchgeführt werden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Geschichte der VWL
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Finanzkrisen, Wirtschaftskrisen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Finanzkrisen
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte