Elstermann / Hengartner / Fleischmann | Modellieren und Programmieren unter Verwendung der Satzstruktur natürlicher Sprachen | Buch | 978-3-658-47103-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 78 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 164 g

Elstermann / Hengartner / Fleischmann

Modellieren und Programmieren unter Verwendung der Satzstruktur natürlicher Sprachen

Eine Anleitung
Erscheinungsjahr 2025
ISBN: 978-3-658-47103-3
Verlag: Springer

Eine Anleitung

Buch, Deutsch, 78 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 164 g

ISBN: 978-3-658-47103-3
Verlag: Springer


Mit diesem Buch ist ein niederschwelliger, weil intuitiver Einstieg in die Modellierung von Abläufen sichergestellt. Anleitung für Personen ohne jegliches Vorwissen, wie mittels Elementen und Sätzen natürlicher Sprache Prozesswissen gewonnen und in ausführbare Modelle überführt werden kann. Das Werk nimmt Bedenken, dass Personen ohne Vorwissen nicht an Organisationsentwicklung und Modellbildung über Arbeitsplätzen nicht teilhaben können – im Gegenteil es sichert ihnen die Mitsprache auf nicht-flüchtiger Ebene durch sprachgerechte Kommunikation und Dokumentation.

Sie wollen ins Tun kommen? Dies wollten wir auch – daher haben wir diese Anleitung zur Anwendung des subjektorientierten Denkmodells zur Entwicklung von Systemen geschrieben. Wir stellen alle entsprechenden Modellierungselemente und ihre Verwendung schrittweise vor, ebenso wie die Techniken, mit denen diese Modelle implementiert werden können. Schließlich leiten wir Sie an,  wie sie sich einer Managementstruktur für die Erstellung komplexer subjektorientierter Systeme konstruktiv, weil auf Basis der natürlichen Sprache, bedienen können.

Dies ist ein Open-Access-Buch.

Elstermann / Hengartner / Fleischmann Modellieren und Programmieren unter Verwendung der Satzstruktur natürlicher Sprachen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Einleitung.-Anwendungsbereiche des subjektorientierten Denkmodells.- Grundkonzepte des subjektorientierten Modellierens.- Strukturierung komplexer subjektorientierter Modelle.- Konventionen für PASS.- Subjektorientierte Prozesse realisieren.- Management der Erstellung subjektorientierter Systeme.- Können aus Geschichten Prozesse abgeleitet werden?.- Soziotechnische Umsetzungsempfehlungen.- Schlußgedanken.


Die Autoren arbeiten und forschen in Grundlagen- und Anwendungsprojekten des Geschäftsprozess- und Workflowmanagements seit mehr als einem Jahrzehnt an der subjektorientierten Denkorientierung und ihrer praktischen Umsetzung auf Basis der natürlichen Sprache.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.