Elzer | Kommunikative Kompetenzen in der Physiotherapie | Buch | 978-3-456-84730-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 312 Seiten, KART, Format (B × H): 176 mm x 244 mm, Gewicht: 633 g

Elzer

Kommunikative Kompetenzen in der Physiotherapie

Lehrbuch der Theorie und Praxis verbaler und nonverbaler Interaktion
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-456-84730-6
Verlag: Hogrefe AG

Lehrbuch der Theorie und Praxis verbaler und nonverbaler Interaktion

Buch, Deutsch, 312 Seiten, KART, Format (B × H): 176 mm x 244 mm, Gewicht: 633 g

ISBN: 978-3-456-84730-6
Verlag: Hogrefe AG


Kranke und behinderte Menschen sind auf professionelle und fähige Gesprächspartner angewiesen. Daher vermittelt dieses Lehrbuch Physiotherapeuten und Physiotherapeupeutinnen die Theorie und Praxis der verbalen und nonverbalen Interaktion. Es hilft ihnen, in Ausbildung, Weiterbildung, Studium und täglicher Praxis professionelle Gesprächsfähigkeiten im Umgang mit Patienten zu erwerben sowie vorhandene Kompetenzen bewusster anzuwenden und zu reflektieren.

Elzer Kommunikative Kompetenzen in der Physiotherapie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Physiotherapie, Körpertherapie

Weitere Infos & Material


I. Theoretische Grundlagen kommunikativer Kompetenzen in der Physiotherapie
- Sprache und Professionalität in der Physiotherapie
- Das Thema Kommunikation in der Aus-, Weiterbildung und Fachliteratur der Physiotherapie
- Einführung in die Kommunikationswissenschaften
- - Was ist Kommunikation und was sind kommunikative Kompetenzen?
- Menschliche Kommunikation und ihre Bezugswissenschaften
- Vier wissenschaftliche Konzepte der therapeutischen Gesprächsführung: Psychoanalyse, Lerntheorie, Humanistische Psychologie, Kommunikationstheorie
- Kommunikation in Gruppen
- Interkulturelle Kommunikation
- Setting und professionelle therapeutische Beziehung

II. Zur Praxis kommunikativer Kompetenzen in der Physiotherapie
- Techniken der Gesprächsführung
- Verbatimprotokoll eines Erstgesprächs in der Physiotherapie
- Vereinbarungen von Therapiezielen in der Physiotherapie
- Die «Parakommunikation» während der physiotherapeutischen Behandlung
- Nonverbale Kommunikation – Eine klinische Vignette
Kommunikation mit Kleinkindern
- Kommunikation mit «schwierigen» Patienten
- Interaktion mit chronischen Schmerzpatienten
- Kommunikation und Interaktion mit behinderten Patienten
- Beratung in der Physiotherapie
- Erwerb kommunikativer Kompetenzen in der Physiotherapie
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit am Beispiel



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.