Emde / Blum | Diagnostik und operative Behandlung kardialer Erkrankungen | Buch | 978-3-662-11472-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 140 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 276 g

Emde / Blum

Diagnostik und operative Behandlung kardialer Erkrankungen


Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1994
ISBN: 978-3-662-11472-8
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 140 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 276 g

ISBN: 978-3-662-11472-8
Verlag: Springer


Dieser Band behandelt schwerpunktmäßig den Stellenwert neuer diagnostischer Methoden und Therapiestrategien in Kardiologie und Kardiochirurgie.
Die einzelnen Beiträge unterziehen sowohl Neuentwicklungen als auch Etabliertes auf dem Sektor Diagnostik und Therapie in beiden Disziplinen einer kritischen Würdigung hinsichtlich ihres Nutzens und Fortschrittes für die Lebensqualität und Prognose der Patienten. Es wird ersichtlich, wie wichtig eine enge Kooperation zwischen Kardiologen und Herzchirurgen ist, um die durch den Fortschritt neu definierten Zielsetzungen verwirklichen zu können.
Angesichts der Kostensteigerungen im Gesundheitssystem und andererseits knapper werdender finanzieller Resourcen, ist ein weiterer Schwerpunkt auch den sozioökonomischen Bedingungen der universitären High-Tech-Medizin gewidmet. So wird in den Beiträgen das derzeit medizinisch Machbare auch immer einer Kosten-Nutzen-+Analyse unterzogen.
Emde / Blum Diagnostik und operative Behandlung kardialer Erkrankungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Präoperative Doppler-echokardiographische Diagnostik versus Herzkatheter-Untersuchung: Wann ist die invasive Diagnostik überlegen?.- Präoperative Echokardiographie versus Herzkatheteruntersuchung und Angiokardiographie bei angeborenen Herzfehlern.- Interventionelle Eingriffe in der Kinderkardiologie.- Aktuelle Techniken und Trends bei koronarer Herzerkrankung.- Aktuelle Techniken und Trends in der Herzklappenchirurgie.- Lebensqualität und Optimierung der Lebensqualität nach Herzklappenersatz.- INR-Bestimmung durch den Patienten nach Herzklappenersatz.- Palliative und korrigierende Operationen komplexer kongenitaler Vitien.- Herztransplantation und kreislaufunterstützende Systeme.- Der implantierbare Kardioverter — Defibrillator — antiarrhythmische „High-Tech-Therapie“ aus klinischer Sicht.- Erste Erfahrungen mit den transvenösen-endokardialen Elektrodensystemen bei der Implantation von neuen Kardioverter-Defibrillatoren.- Finanzielle Aspekte von Diagnostik interventioneller Radiologie und Herzchirurgie. Ist High-Tech bezahlbar?.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.