Buch, Deutsch, 123 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 247 g
Reihe: Psychosomatische Medizin im interdisziplinären Gespräch
Buch, Deutsch, 123 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 247 g
Reihe: Psychosomatische Medizin im interdisziplinären Gespräch
ISBN: 978-3-540-52786-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
In memoriam Fritz Meerwein.- Zur Bedeutung des Wortes „Krebs“ im täglichen Sprachgebrauch, in der Mythologie, im Traum.- Zum Verständnis des Krebskranken.- Zur Psychoonkologie: Erfahrungen — Überlegungen — Fragen.- Anpassungs- und Abwehrprozesse bei Krebskranken — ein Verständniskonzept für die Praxis des Arztes.- Krankheitsbewältigung als Familienaufgabe: Erfahrungen aus dem Heidelberger Familienseminar für krebskranke Kinder.- Interaktionsprobleme mit älteren Krebspatienten. Schlußfolgerungen aus psychotherapeutischen Behandlungen.- Bemerkungen zur Psychologie von Mammakarzinomkranken.- (Psycho)therapeutische Möglichkeiten der Versorgung.- Möglichkeiten und Grenzen internistischer Behandlung Krebskranker.- Krebstherapie in der Allgemeinpraxis.- Familientherapie bei Krebskranken: unter Berücksichtigung von Objektverlust und Verdrängung.- Die Tagesklinik als Modell übergreifender Versorgung Krebskranker.- Die Schmerzen des Krebskranken — Beitrag zum Verständnis und zur Behandlung.- Begleitung sterbender Krebspatienten.- Alternative Heilmethoden bei Krebskranken und die sich daraus ergebenden Konfliktfelder.




