Emunds | Damit es Oma gutgeht | Buch | 978-3-86489-129-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 208 Seiten, ENGLBR

Emunds

Damit es Oma gutgeht

Pflege-Ausbeutung in den eigenen vier Wänden
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-86489-129-8
Verlag: Westend

Pflege-Ausbeutung in den eigenen vier Wänden

Buch, Deutsch, 208 Seiten, ENGLBR

ISBN: 978-3-86489-129-8
Verlag: Westend


Pflegenotstand und kein Ende – was muss passieren?

Der Pflegenotstand in Deutschland wird für Betroffene zunehmend zur menschlichen Katastrophe. Mangels staatlicher Unterstützung sind immer mehr Familien gezwungen, Pflegekräfte aus Ost- und Mitteleuropa einzustellen, um Kosten zu sparen. Sogenannte „Live-Ins“, die rund um die Uhr in privaten Haushalten von Pflegebedürftigen leben, müssen oft unter extrem unfairen Bedingungen arbeiten. Eine Besserung ist bislang nicht in Sicht – denn zu sehr profitiert auch der deutsche Staat von dieser Ausbeutung.

Wird ein Familienmitglied zum Pflegefall, bedeutet dies oft eine Flut von Aufgaben und Problemen für Angehörige. Angesichts unterfinanzierter Pflegeheime sowie Schreckensmeldungen aus den Medien beschließen betroffene Familien immer häufiger, das eigene Zuhause zur Pflegestation zu machen – und suchen sich billige Pflegefachkräfte für die Aufgaben, die keiner machen will. Die deut­sche Politik hät, auch aus Kostengründen, am Vorrang der häuslichen Pflege fest und verschärft den desolaten Zustand sogar noch, indem sie grundlegende Schutzvorschriften, wie etwa eine Begrenzung der Arbeitszeit, außer Kraft setzt. Gewollte Ausbeutung? Bernhard Emunds prangert ein System an, in dem die Pflege älterer Menschen in ein illegales, aber von der Politik geduldetes Modell abdriftet, und zeigt mögliche Auswege aus der Pflegemisere.

Emunds Damit es Oma gutgeht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Emunds, Bernhard
Bernhard Emunds fragt seit seinem Studium der katholischen Theologie und VWL nach der Lebenssituation Benachteiligter: Was nimmt Menschen die Luft zum Leben? Welche Rolle spielen dabei die Arbeitsverhältnisse? Was können wir daran ändern?
Seit 2006 Professor für Christliche Gesellschaftsethik und Leiter des Nell-Breuning-Instituts der Hochschule St. Georgen in Frankfurt am Main. Zu den Lebensumständen mitteleuropäischer Pflegekräfte in Privathaushalten hat er eine empirische Studie mitverfasst.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.