Buch, Deutsch, Band 1, 336 Seiten, PB, Format (B × H): 137 mm x 207 mm, Gewicht: 444 g
Perspektiven auf die monetäre Ordnung in der Krise
Buch, Deutsch, Band 1, 336 Seiten, PB, Format (B × H): 137 mm x 207 mm, Gewicht: 444 g
Reihe: Die Wirtschaft der Gesellschaft
ISBN: 978-3-7316-1002-1
Verlag: Metropolis Verlag
Jahrzehntelang wurde eine zweistufige monetäre Ordnung als selbstverständlich begriffen und kaum reflektiert: Gewinnorientierte Finanzinstitute treffen die einzelnen Kredit- und Anlageentscheidungen; global gesteuert wird die Kreditbereitstellung und Risikoübernahme durch die international kooperierenden Zentralbanken und Regulierungsbehörden. Nun hat aber die reichliche Kredit- und Geldschöpfung sowie die "unbekümmerte" Risikoübernahme der Banken die globale Finanzkrise verursacht, die bald zu der noch anhaltenden Schuldenkrise mutierte. Die Schäden dieser Doppelkrise legen es nahe, die Funktionsweise sowie die gesellschaftlichen Voraussetzungen und Wirkungen des Geld- und Kreditsystems in den Blick zu nehmen. Dazu muss die Fiktion der neoklassischen Ökonomie, Geld sei nur ein Schleier, der sich über die realen wirtschaftlichen Verhältnisse lege und dort keine Wirkungen habe, aufgehoben werden. Im ersten Jahrbuch wird die monetäre Ordnung in der Krise aus ökonomischen, soziologischen, historischen, wirtschaftsethischen und theologischen Perspektiven beleuchtet.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Bernhard Emunds und Wolf-Gero Reichert
Den Geldschleier lüften!
Teil I Die Finanz- und Schuldenkrise. Phänomene, Ursachen, Lösungsvorschläge
Werner Plumpe, Wolfgang Streeck und Adalbert Winkler im Gespräch mit Mischa Ehrhardt
Von den Märkten getrieben
Renate Mayntz
Zusammenbruch ohne Folgen
Michael Hudson
Powerful Lenders and Curtailed Democracies
Waltraud Schelkle
Geldpolitik und Schuldendynamik in Europa
Ansgar Belke
Geldschwemme und Schuldenvergemeinschaftung in der Eurozone
Teil II Das Geld- und Kreditsystem. Blickwinkel einiger Disziplinen und Schulen
Carl Menger
Geld
Hajo Riese
Geld: Das letzte Rätsel der Nationalökonomie
Hans Christoph Binswanger
Geldschöpfung, Finanzkrisen und Naturverbrauch
Hans Diefenbacher
Alternative Geldsysteme
Richard Douthwaite
Die Ökologie des Geldes
Jens Reich
Über die moderne Geldordnung und ihren Zusammenhang mit der Staatsschuld
Paul Windolf
Institutionelle Eigentümer im Finanzmarkt-Kapitalismus
Teil III Geld, Krise und Moral
Axel Paul
Warum die Amoral des Geldes ein hohes Gut ist
Alois Halbmayr
Geld - eine moderne Ersetzung Gottes
Rainer Kessler
Das Erlassjahrgesetz
Wolf-Gero Reichert
Was eigentlich sind Schulden?
Bernhard Emunds
Gesellschaftliche Anforderungen an das Geld- und Kreditsystem