Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 208 mm
Reihe: Nautilus Flugschrift
Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 208 mm
Reihe: Nautilus Flugschrift
ISBN: 978-3-96054-292-6
Verlag: Edition Nautilus GmbH
Ende Gelände – das sind Tausende, die sich ungehorsam fu¨r eine klimagerechte Welt einsetzen. Die zu Hunderten Massenaktionen durchfu¨hren und damit den Kohleausstieg auf die Agenda geholt haben, die dafu¨r sorgen wollen, dass der fossile Kapitalismus möglichst bald der Vergangenheit angehört.
Seit 2015 hat das Bu¨ndnis zahlreiche Aktionen massenhaften zivilen Ungehorsams gegen Kohleenergie organisiert, etwa in der Lausitz und im Tagebaugebiet am Hambacher Forst. Sie besetzen Kohlegruben und Kraftwerke und prägen mit ihren Aktionen den Diskurs um Kohleausstieg, Klimakrise und Klimagerechtigkeit.
Dieses Buch ist in einem kollektiven Schreibprozess entstanden. Es handelt von den Urspru¨ngen und der Entstehung des Bu¨ndnisses, von seinen Prinzipien und seinem Selbstverständnis. Es geht um Klimagerechtigkeit und Systemwandel, um zivilen Ungehorsam, Diskursintervention, Antirepression und Intersektionalität, Konsenskultur und nachhaltigen Aktivismus. Um das Verhältnis zum Staat und die Rolle des Bu¨ndnisses als Teil der internationalen Klimagerechtigkeitsbewegung.
»We shut shit down« ist ein Bewegungsbuch, das eine beeindruckend undogmatische, selbstreflexive und nicht zuletzt wirkmächtige aktivistische Praxis vorstellt. Es bietet lebendige Einblicke in die aktuellen Kämpfe fu¨r Klimagerechtigkeit sowie Inspiration und Empowerment auf dem Weg in eine solidarische Gesellschaft.
Zielgruppe
Das Buch fu¨r die Generation Fridays for Future und ihre Verbu¨ndeten
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Es geht uns um mehr als den sofortigen Kohleausstieg. Es geht auch darum, die Art und Weise, wie Politik gemacht wird, zu verändern. Wenn wir in den Treffen von Ende Gelände und bei Plena während unserer Aktionen basisdemokratisch und im Konsens entscheiden, wenn Strukturen so gestaltet werden, dass möglichst viele sich beteiligen können, Wissen und Fähigkeiten an möglichst viele weitergegeben und Hierarchien abgebaut werden, ist dies ebenso Element der Gesellschaftsveränderung wie die sichtbaren Aktionen. In der Art und Weise, wie wir zusammenarbeiten und entscheiden, wird die größere Utopie einer solidarischen Gesellschaft greifbar und vorgelebt.




