Engelking / Hirsch | Unbequeme Wahrheiten | Buch | 978-3-518-12561-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 2561, 309 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 176 mm, Gewicht: 190 g

Reihe: edition suhrkamp

Engelking / Hirsch

Unbequeme Wahrheiten

Polen und sein Verhältnis zu den Juden
OA
ISBN: 978-3-518-12561-8
Verlag: Suhrkamp

Polen und sein Verhältnis zu den Juden

Buch, Deutsch, Band 2561, 309 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 176 mm, Gewicht: 190 g

Reihe: edition suhrkamp

ISBN: 978-3-518-12561-8
Verlag: Suhrkamp


Kein anderes Thema hat das Selbstbild der Polen nach 1989 so erschüttert wie ihr Verhältnis zu den Juden. Sie sahen sich als Helfer und Retter, aus keiner anderen Nation wurden in Yad Vashem so viele Menschen als 'Gerechte unter den Völkern' geehrt. Doch spätestens seit der Debatte über das Massaker von Jedwabne steht fest: Auch Polen haben ihre jüdischen Mitbürger erpreßt, denunziert, ermordet. In den letzten 20 Jahren fand zwischen den 'Unschuldsbesessenen' und jenen Polen, die sich den Schattenseiten der Vergangenheit stellen wollen, eine intensive Debatte statt, deren wichtigste Beiträge in diesem Band versammelt und kommentiert werden.

Engelking / Hirsch Unbequeme Wahrheiten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung der Herausgeberinnen – Jan Blonski: Die armen Polen schauen auf das Getto – Wladyslaw Sila-Nowicki: Jan Blonski zur Antwort – Michal Cichy: Polen und Juden; schwarze Kapitel des Warschauer Aufstands – Weltverband der Heimatarmee; Presserklärung zur Haltung der AK gegenüber polnischen Bürgern jüdischer Abstammung – Teresa Prekerowa: Nichts wird die Legende des Aufstands vernichten – Hanna Swida-Ziemba: Die Schande der Gleichgültigkeit – Priester Stanislaw Musial: Geballte Fäuste – Kardinal Józef Glemp: Presseerklärung zum Problem der Kreuze am KZ Auschwitz – Marek Kucial/ Michal Olszewski: Auschwitz im polnischen Gedächtnis – Stanislaw Krajewski: Auschwitz als Herausforderung – Ireneusz Krzeminski: Über unser und euer Leiden; polnisches Gedächtnis und jüdisches Gedächtnis – Andrzej Kaczynski: Das Brandopfer – Tomasz Szarota/ Jacek Zakaowski: Teuflische Details – Tadeusz M. Pluzanski:/ Marek Wierzbicki: Selektive Quellenbehandlung – Andrzej Zbikowski: Es gab keinen Befehl – Joanna Tokarska-Bakir: Unschuldsbesessen – Stanisláw Janecki/ Jerzy Slawomir Mac: Unsere Schuld – Anna Bikont: Nur ich wußte, daß es sieben waren – PawelMachcewicz: Schattierungen von Schwarz – Marcin zaremba: Nicht das endgültige Urteil – Stanislaw Obirek: Die Kirche braucht Gross – Piotr Gluchowski/ Marcin Kowalski: Goldfieber in Treblinka – Anna Bikont/ Barbara Engelking: Kaufe Gold und nehme 'Katzen' auf – Dominika Wielowieyska: Ich habe unseren Antisemitismus unterschätzt – Glossar


Engelking, Barbara
Barbara Engelking leitet das Zentrum zur Erforschung des Holocaust an der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Warschau. Helga Hirsch, 1988-1994 Korrespondentin der Zeit in Warschau, ist Publizistin und Filmemacherin.

Barbara Engelking leitet das Zentrum zur Erforschung des Holocaust an der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Warschau. Helga Hirsch, 1988-1994 Korrespondentin der in Warschau, ist Publizistin und Filmemacherin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.