Engelmann / Grasshoff / Lampert | Psychologie graphisch dargestellt | Buch | 978-3-211-24490-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 342 Seiten, Book, Format (B × H): 242 mm x 312 mm, Gewicht: 1560 g

Engelmann / Grasshoff / Lampert

Psychologie graphisch dargestellt

Herausgegeben von Gerd Graßhoff und Timm Lampert
2005
ISBN: 978-3-211-24490-6
Verlag: Springer

Herausgegeben von Gerd Graßhoff und Timm Lampert

Buch, Deutsch, 342 Seiten, Book, Format (B × H): 242 mm x 312 mm, Gewicht: 1560 g

ISBN: 978-3-211-24490-6
Verlag: Springer


Paul Engelmann ist bekannt als Freund Wittgensteins, Architekt und Schüler von Loos sowie als Privatsekretär von Karl Kraus. Weniger bekannt und bislang kaum gewürdigt ist hingegen, dass Paul Engelmann über zwanzig Jahre seines Lebens an einer systematischen Darstellung der Psychologie mittels einer von ihm entwickelten graphischen Methode gearbeitet hat. In diesem Werk wollte Engelmann die Klärung geistiger Aufgabengebiete, wie sie seine Lehrer Karl Kraus, Adolf Loos und Ludwig Wittgenstein betrieben haben, in der Psychologie fortsetzen. Hierbei führte er Freuds Methode, psychische Erscheinungen räumlich darzustellen, weiter und übertrug Wittgensteins Bildtheorie des Tractatus auf eine Theorie psychischer Vorgänge. Die "Psychologie graphisch dargestellt" ist Engelmanns Lebenswerk. Die Endfassung seines Buches wird hier erstmals publiziert.

Engelmann / Grasshoff / Lampert Psychologie graphisch dargestellt jetzt bestellen!

Zielgruppe


Popular/general

Weitere Infos & Material


Psycho-Analysis.- Psychologie graphisch dargestellt.- Der Psychische Akt.- Der psychische Apparat.- Die Regungen.- Das Denken (Zur Psychologie der Logik und des Wissens).- Die Kunst [Zur Psychologie der Ästhetik].- Wille und Trieb (Anfang).- Die Tendenzen.- Die höheren Tendenzen (Zur Psychologie von Kultur und Religion).- Material zu „Psyche und Ich“.- Nachwort.- Auszug aus dem Buch: Psychologie graphisch dargestellt.- Vorbemerkungen.- Psychischer Gesamtakt. Wirkungsstrom.- Psychisch und physisch.- Psychische Darstellungen.- Zwei Prinzipien.- Tendenzen.- Das Spursystem.- Triebnetze.- Das Bildsystem. Bewusstsein. „Unbewusstes“.- Reproduktion.- Lust/Unlust.- Sinnlichkeit und Begrifflichkeit.- Reflexe; unkontrollierte und kontrollierte Trieb-Abläufe.- Die Wunschkraft (Phantasie).- Nachbemerkung.


PAUL ENGELMANN, geb.1891 in Olmütz; Architekt, Kulturphilosoph und Literat. Intensiver Kontakt zu Ludwig Wittgenstein. Schüler und Mitarbeiter von Adolf Loos. Privatsekretär von Karl Kraus. Emigrierte 1934 und ließ sich in Tel Aviv nieder, wo er 1965 starb. GERD GRASSHOFF, Studium der Physik, Mathematik, Philosophie und Geschichte der Naturwissenschaften an den Universitäten Bochum, Hamburg, Oxford. Seit 1999 Inhaber des Lehrstuhls für Wissenschaftstheorie und -geschichte sowie Direktor am Institut für Philosophie der Universität Bern. TIMM LAMPERT, Studium der Philosophie, evangelischen Theologie und Erziehungswissenschaften in Marburg und Hamburg. Seit 1999 Assistent am Lehrstuhl für Wissenschaftstheorie und -geschichte am Philosophischen Institut der Universität Bern.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.