Enste / Schneider | Schattenwirtschaft und Schwarzarbeit | Buch | 978-3-486-25357-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 243 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 547 g

Reihe: FWS - Forum Wirtschaft und Soziales

Enste / Schneider

Schattenwirtschaft und Schwarzarbeit

Umfang, Ursachen, Wirkungen und wirtschaftspolitische Empfehlungen
Nachdruck 2018
ISBN: 978-3-486-25357-3
Verlag: De Gruyter

Umfang, Ursachen, Wirkungen und wirtschaftspolitische Empfehlungen

Buch, Deutsch, 243 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 547 g

Reihe: FWS - Forum Wirtschaft und Soziales

ISBN: 978-3-486-25357-3
Verlag: De Gruyter


Zur intensiven Diskussion des Themas in der Öffentlichkeit hier ein umfassender Überblick. Dieser beinhaltet eine umfangreiche Dokumentation der Messmethoden und der Größe der Schattenwirtschaft in 70 Ländern weltweit. Die Analyse von wirtschaftspolitischen Optionen soll zur kontroversen Diskussion anregen und provoziert sicher einigen Widerspruch. Das Buch ist bewusst auch für Nichtökonomen verständlich geschrieben.

Enste / Schneider Schattenwirtschaft und Schwarzarbeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schattenwirtschaft und Schwarzarbeit in der öffentlichen Diskussion. Was ist Schattenwirtschaft? Methoden zur Erfassung der Schattenwirtschaft. Umfang und Entwicklung der Schattenwirtschaft. Einstellungen zur Schwarzarbeit in Deutschland. Theoretische Grundlagen zur Analyse der Schattenwirtschaft. Analyse von Ursachen und wirtschaftspolitischen Maßnahmen. Wirkungsanalyse aus gesamtwirtschaftlicher Sicht. Schwarzarbeit als wirtschaftspolitische Herausforderung.


Schneider, Friedrich
Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Konstanz, Deutschland (1970-1977); Promotion an der Universität Konstanz zum Dr.rer.soc. (1977); Forschungsaufenthalt an den Universitäten Yale und Princeton, USA und Forschungsaufenthalt am Public Choice Center, University of Virginia in Blacksburg, USA (WS 1975/76 - SS 1976); Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Empirische Wirtschaftsforschung, Universität Zürich, Schweiz (1976-1981); Visiting Associate Professor an der Volkswirtschaftlichen Fakultät der Universität Stockholm, Schweden (1982); Habilitation an der Universität Zürich (1983); Gastprofessor an der Carnegie-Mellon-Universität Pittsburgh, Pennsylvania, USA (1983-1984); Außerordentlicher Professor an der Universität Aarhus, Dänemark (1984-1985); Ordentlicher Universitätsprofessor am Institut für Volkswirtschaftslehre an der Johannes Kepler Universität Linz, Österreich (seit 1986); Gastprofessor an der La Trobe University in Melbourne, Australien (1987); Gastprofessor an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken, Deutschland (1994); Dekan der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz, Österreich (WS 1991/92 – SS 1996);
Präsident der Nationalökonomischen Gesellschaft (Austrian Economic Association) (Herbst 1997 - 9/1999); Vizerektor für Außenbeziehungen der Johannes Kepler Universität Linz, Österreich (seit WS 1996/97); Jänner 2003 Verleihung der Ehrendoktorwürde der Katholischen Universität Ricardo Palma in Lima, Peru; Februar 2003 Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Stuttgart, Deutschland.
Seit 1.6. 2004 ist er Präsident des Verbandes der österreichischen Wirtschaftsakademiker und seit 1.1. 2005 ist er Vorsitzender des Vereins für Socialpolitik (deutschsprachige wirtschaftswissenschaftliche Vereinigung).

Wissenschaftliche Arbeitsgebiete
Ökonomische Theorie der Politik, Finanzwissenschaft, Wirtschafts-, Umwelt- und Agrarpolitik. Die Forschungsarbeit aus diesen Arbeitsgebieten befassen sich mit wirtschaftspolitischen Fragen in entwickelten Industriestaaten westlicher Prägung sowie in einigen Teilbereichen auch mit Entwicklungsländern. Im Vordergrund steht hierbei die Analyse staatlicher Aktivitäten und deren Konsequenzen auf das wirtschaftliche Geschehen.

Enste, Dominik H.
Dominik H. Enste ist gelernter Bankkaufmann und studierte Volkswirtschaftslehre und Soziologie an der Universität zu Köln, am Trinity College in Dublin und an der George Mason Universität in Farifax. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wirtschaftspolitischen Seminar der Universität zu Köln und promovierte (2001) zum Thema „Schattenwirtschaft und institutioneller Wandel.“ Er war Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Köln, der Universität Bonn sowie der Europafachhochschule Fresenius. Als Vorstandsassistent sammelte er Praxiserfahrungen im Gerling Versicherungskonzern. Seit 2003 ist er Referent und Projektleiter für „Rechts- und Institutionenökonomik/ Wirtschaftsethik“ im Institut der deutschen Wirtschaft Köln.
Er hat sieben Monographien in renommierten Wissenschaftsverlagen (u.a. Oldenbourg, Mohr Siebeck, Cambridge University Press) veröffentlicht, darunter vier zum Thema „Schattenwirtschaft und Schwarzarbeit“ sowie außerdem eine Vielzahl von wissenschaftlichen Aufsätzen und Zeitschriftenbeiträgen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.