Entwicklungsbegleitendes Produktkostenmanagement | Buch | 978-3-8244-6127-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 446 g

Entwicklungsbegleitendes Produktkostenmanagement

Gestaltung des Führungssystems am Beispiel der Automobilindustrie
1995
ISBN: 978-3-8244-6127-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Gestaltung des Führungssystems am Beispiel der Automobilindustrie

Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 446 g

ISBN: 978-3-8244-6127-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Das Buch zeigt, daß bei einem erfolgreichen Produktkostenmanagement Werte-, Planungs-, Kontroll- und Informationssystem sowie Organisation und Personalführung im Sinne eines geschlossenen Regelkreises zusammenwirken müssen.

Entwicklungsbegleitendes Produktkostenmanagement jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate

Weitere Infos & Material


1. Einführung.- 1.1 Die Bedeutung des Produktkostenmanagements im Entwicklungsprozeß für die Automobilindustrie.- 1.2 Grundthese, Aufbau und Abgrenzung der Arbeit.- 1.3 Definitionen der wichtigsten verwendeten Begriffe.- 1.4 Das methodische Vorgehen bei der Fallstudie im untersuchten Unternehmen.- 2. Das Wertesystem als Ausgangspunkt des Zielfestlegungsprozesses.- 2.1 Die Bedeutung des Wertesystems beim Zielfestlegungsprozeß.- 2.2 Das Wertesystem des untersuchten Unternehmens.- 3. Das Planungssystem zur marktorientierten Zielfestlegung.- 3.1 Analyse des anvisierten Marktsegments.- 3.2 Die Auswahl geeigneter Innovationsquellen.- 3.3 Die Festlegung der Innovationszielrichtung.- 3.4 Die Ableitung der Zielgrößen.- 3.5 Die Festlegung der Leistungstiefe.- 3.6 Aufteilung von und Preisfindung bei Zulieferumfängen.- 3.7 Die Dokumentation in Zielgrößenkatalogen.- 3.8 Der Zielfestlegungsprozeß im untersuchten Unternehmen.- 4. Das Kontrollsystem zur Überwachung der Zieleinhaltung.- 4.1 Konzentration auf wesentliche Kostentreiber.- 4.2 Frühzeitige Aufdeckung von Zielabweichungen und Ableitung klarer und verbindlicher Maßnahmen.- 4.3 Die Überwachung der Zieleinhaltung im untersuchten Unternehmen.- 5. Das Informationssystem zur entwicklungsbegleitenden Kostenrechnung.- 5.1 Anforderungen an das Informationssystem.- 5.2 Kostenmodelle für den Entwicklungsprozeß.- 5.3 Kritische Würdigung bekannter entwicklungsbegleitender Kostenmodelle.- 5.4 Das Zusammenspiel der einzelnen Kostenrechnungsinstrumente während der Produktentwicklung.- 5.5 Ergänzende Informationen zum kostenbewußten Konstruieren.- 5.6 Entwicklungsbegleitende Kostenrechnung im untersuchten Unternehmen.- 6. Die Organisation bei der kostengünstigen Produktgestaltung.- 6.1 Anforderungen an die Organisationdes Entwicklungsprozesses in der Automobilindustrie.- 6.2 Interdisziplinäre Zusammenarbeit.- 6.3 Projektorientierte Ausrichtung der Organisation.- 6.4 Die Organisation des Entwicklungsprozesses im untersuchten Unternehmen.- 7. Motivationen und Anreize im Personalführungssystem bei der kostengünstigen Produktgestaltung.- 7.1 Die Einbindung der betroffenen Bereiche in den Zielfestlegungsprozeß.- 7.2 Die Zuordnung eindeutiger Verantwortlichkeiten und Kompetenzen.- 7.3 Elemente des Personalführungssystems im untersuchten Unternehmen.- 8. Das Führungssystem.- 9. Anhang A: Anmerkungen zu zwei bekannten Instrumenten der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.- 9.1 Prozeßkostenrechnung.- 9.2 Investitionsrechnung.- 10. Anhang B: Fragebogen zur Fallstudie.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.