Entwicklungsstand des Controlling

System, Kontext und Effizienz
1994
ISBN: 978-3-322-97623-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

System, Kontext und Effizienz

E-Book, Deutsch, 428 Seiten, eBook

Reihe: Schriftenreihe für Controlling und Unternehmensführung/Edition Österreichisches Controller-Institut

ISBN: 978-3-322-97623-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Es ist allgemein anerkannt, daß Controlling ein Instrument zur Stärkung der Wettbewerbs fähigkeit von Unternehmen ist. Ob und in welcher Gestalt Controlling in der Unternehmens praxis zur Anwendung kommt und welche Wirkungen von Controlling ausgehen, konnte bislang nur auf dem Weg der Vermutung beurteilt werden. Dies gilt insbesondere für den österreichischen Wirtschaftsraum. Information lag nur vereinzelt und wenn, dann in un systematischer Form vor. Vor diesem Hintergrund hat sich Dr. Rita Niedermayr mit der vorliegenden Arbeit die Aufgabe gestellt, die Umsetzung des Controlling auf dem Weg der Empirie zu untersuchen. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen der Entwicklungsstand und die Effizienz des Controlling in einem repräsentativen Querschnitt österreichischer Unternehmen. Im Sinne der theoriegeleiteten empirischen Forschung baut die Arbeit auf zwei Eckpfeilern auf: einem konzeptionellen Bezugsrahmen und einer umfassenden empirischen Erhebung. Der konzeptionelle Bezugsrahmen ist ein Instrument zur Beurteilung des Entwicklungsstandes des Controlling. Er spannt einen weiten Bogen über den Systemzusammenhang, den Kontext bis hin zur Effizienz des Controlling und eignet sich zur Diagnose des Controlling in der Unternehmenspraxis. Die empirische Erhebung liefert darauf aufbauend Information über die Leistungsfähigkeit bereits realisierter Controllingansätze.

Entwicklungsstand des Controlling jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate

Weitere Infos & Material


0 Grundlagen.- 0.0 Einleitung.- 0.1 Wissenschaftstheoretischer Standpunkt und Forschungskonzeption.- 0.2 Entwicklung eines konzeptionellen Bezugsrahmens.- 1 Konzeption des Controlling.- 1.0 Das Umsystem des Controlling — Ableitung des Controllingaus seinem Umsystem.- 1.1 Controlling als Subsystem der Unternehmensführung.- 2 Das System des Controlling.- 2.0 Zur Messung des Entwicklungsstandes.- 2.1 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Controllingaufgaben.- 2.2 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Systembausteine des Controlling.- 2.3 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Controllinginstrumente.- 2.4 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Controllingorganisation.- 2.5 Konzeptualisierung und Operationalisierung von Entwicklungsstufen von Controllingsystemen.- 3 Einflussgrössen Für Die Gestaltung Des Controlling.- 3.0 Beschreibung des Untersuchungsmodells.- 3.1 Hypothesenformulierung und Operationalisierung.- 4 Empirische Befunde.- 4.0 Darstellung des Untersuchungsdesigns.- 4.1 Deskriptive Bestandsaufnahme.- 4.2 Hypothesendiskussion.- 5. Fazit.- 5.0 Zusammenfassung und kritische Reflexion der Ergebnisse.- 5.1 Ableitung von Gestaltungsempfehlungen.- 5.2 Ansatzpunkte für weitere Untersuchungen.- Anhang A: Operationalisierung des Untersuchungsgegenstandes.- Anhang B: Deskription des Controlling.- Anhang C: Hypothesenprüfung.- Anhang D: Fragebogen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.