Buch, Deutsch, Band 89, 357 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 551 g
Theologische, psychologische und literarische Zugänge der Traumaforschung
Buch, Deutsch, Band 89, 357 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 551 g
Reihe: Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie
ISBN: 978-3-16-161061-5
Verlag: Mohr Siebeck
Traumatische Ereignisse verlangen nach sprachlicher Verarbeitung: neben der Klage sind narrative Elemente dabei zentral. Dies lässt sich sowohl in antiken als auch in modernen Texten finden, wie die im vorliegenden Band versammelten Beiträge dokumentieren. Erstmals im deutschsprachigen Bereich wird ein Überblick über Trends der Traumaforschung in interdisziplinärer Perspektive geboten, wobei der Schwerpunkt auf dem Verstehen alttestamentlicher Texte liegt, die auf traumatische Ereignisse reagieren. Der Band versammelt vornehmlich Beiträge der internationalen Tagung zur "Traumaforschung und alttestamentlicher Exegese", die 2019 in Heidelberg stattfand. Die Beiträge beleuchten die Tragfähigkeit der unterschiedlichen Traumatheorien für das Verstehen antiker sowie moderner Texte. Das vielfältige methodologische Instrumentarium der Trauma-Hermeneutik wird an unterschiedlichen Textbereichen (biblischer) Literatur diskutiert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religiöses Leben und religiöse Praxis
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Gebet & liturgisches Material
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionssoziologie und -psychologie, Spiritualität, Mystik
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsethik, Weltethos
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Bibelwissenschaften Altes Testament: Exegese, Geschichte