Buch, Deutsch, 240 Seiten, KART, Format (B × H): 149 mm x 209 mm, Gewicht: 313 g
Reihe: Praxishandbuch
Politische Bildung mit sozial benachteiligten Jugendlichen
Buch, Deutsch, 240 Seiten, KART, Format (B × H): 149 mm x 209 mm, Gewicht: 313 g
Reihe: Praxishandbuch
ISBN: 978-3-89974-803-1
Verlag: Wochenschau Verlag
Mangel an Chancengerechtigkeit, soziale Exklusion und fehlende gesellschaftliche Teilhabe sind Schlagworte in der gesellschaftlichen Debatte um benachteiligte Jugendliche bzw. Jugendliche mit geringer formaler Bildung. Analysen markieren einen problematischen Sachverhalt: bestimmte gesellschaftliche Gruppen nehmen ihre sozialen und politischen Teilhabechancen nicht wahr. Für die politische Jugendbildung besteht eine grundlegende Herausforderung darin, neue Ansätze zu entwickeln. Jugendlichen werden Räume eröffnet, sie werden ermutigt, Zukunftswünsche zu artikulieren und ihre Vorstellungen in die Öffentlichkeit zu bringen. In diesem Band werden Konzepte, Formate und inhaltliche Schwerpunkte politischer Jugendbildung für Jugendliche mit geringen Bildungschancen beschrieben und reflektiert sowie wissenschaftliche Ansätze vorgestellt, die Impulse für die politische Bildung geben.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Politische Bildung mit sozial benachteiligten Jugendlichen
Anmerkungen zur Zielgruppe des Projekts
Gestaltungsprinzipien
Subjektorientierung / Anerkennung und Respekt / Partizipation / Handlungsorientierung
Praxiserfahrungen
„Wir haben was zu sagen.“
Jugendliche diskutieren mit Verantwortlichen
Heike Schlottau
„Lust auf Zukunft? – Lass dich nicht unterkriegen!“
Ein Filmprojekt
Kristin Auer
Jugend braucht Ermutigung – nicht erst in der Zukunft
Günther Schneider, Ulrich Hirschler
„Respect me!“ Das Tonstudio am Nordostbahnhof in Nürnberg.
Musik als Ausdrucksform von Wünschen und Sorgen
Dorothee Petersen
„FremdLeben“ – Performance:
„Momente – Das wahre Leben – Ohne Reden“
Ulrich Suppus
Konzeptionelle Überlegungen im Anschluss an ein Projekt
Impulse zur wissenschaftlichen Reflexion der Praxis politischer Jugendbildung
Ihr da oben – wir da unten: Soziale Schicht, Bildung und demokratische Teilhabe
Richard Münchmeier
Anerkennungstheorie
Stephan Voswinkel
Kompetenzen, Befähigungen und Bildungsgerechtigkeit – Der Beitrag des Capabilities Approach
Ulrich Steckmann
Selbstwirksamkeit, Motivation und Leistung
Matthias Jerusalem
Zum Verstehen von Gemeinschaften in der Moderne
Paul Eisewicht
Die Stimme erheben und mitbestimmen.
Politische Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Benedikt Sturzenhecker
Literatur
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren