Erdmann | Heimat Fraschlönj: Eine Utopie? | Buch | 978-3-88007-366-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 9, 128 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 210 mm, Gewicht: 176 g

Reihe: NF-Texte aus dem Nordfriisk Instituut

Erdmann

Heimat Fraschlönj: Eine Utopie?


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-88007-366-1
Verlag: Nordfriisk Instituut

Buch, Deutsch, Band 9, 128 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 210 mm, Gewicht: 176 g

Reihe: NF-Texte aus dem Nordfriisk Instituut

ISBN: 978-3-88007-366-1
Verlag: Nordfriisk Instituut


Heinrich Erdmann beginnt seine Überlegungen mit dem Dorfkrug seines Vaters Gustav, den dieser 1958 unter dem neuen Namen "Fraschlönj" als friesisches Heimat-Projekt übernommen hatte. Auf historischem Boden sollten sich Tradition und Fortschritt vereinen.

Die friesische Tradition verkörperte z. B. der Deezbüller "Friesenmaler" Carl Ludwig Jessen (1833-1917 dessen Werk und Wirkung vor allem durch die Abhandlungen des Lehrers und friesischen Sprachpflegers Albrecht Johannsen (1888-1967) der Nachwelt überbracht wurden. Die aus verschiedenen Perspektiven beleuchtete Bedeutung des "Malerchronisten für seine Heimat" nimmt den zentralen Teil des Buches ein.

Für den Fortschritt des friesischen Heimatbewusstseins nach dem Zweiten Weltkrieg standen Männer wie Johannes Oldsen und Rudolf Muuss - ersterer suchte die Anlehnung der zahlenmäßig kleinen friesischen Volksgruppe an Dänemark, letzterer sah die Friesen als einen deutschen Stamm mit eigener Tradition und Sprache. Die Gründung des Vereins Nordfriesisches Institut als politisch und ideologisch neutrale Organisation und auch die Einrichtung der Gaststube "Fraschlönj" in Risum-Lindholm sollten dazu dienen, die "verfeindeten" friesischen Lager zu vereinen. Beide Initiativen entwickelten sich zu Erfolgsprojekten für das friesische Bewusstsein.

Erdmann Heimat Fraschlönj: Eine Utopie? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.