Erdmann | Neopluralismus und institutionelle Gewaltenteilung | Buch | 978-3-8100-0683-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 23, 380 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 555 g

Reihe: Sozialwissenschaftliche Studien

Erdmann

Neopluralismus und institutionelle Gewaltenteilung

Ernst Fraenkels pluralistische Parteienstaatstheorie als Theorie parlamentarisch-pluralistischer Demokratie
1988
ISBN: 978-3-8100-0683-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Ernst Fraenkels pluralistische Parteienstaatstheorie als Theorie parlamentarisch-pluralistischer Demokratie

Buch, Deutsch, Band 23, 380 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 555 g

Reihe: Sozialwissenschaftliche Studien

ISBN: 978-3-8100-0683-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


INHALTSVERZEICHNIS 11 Pluralismus - N e o pluralismus EINLEITUNG: 19 HAUPTI'EIL: Neopluralismus und institutionelle Gewaltenteilung: Ernst FRAENKELs pluralistische Parteienstaatstheorie als Theorie parlamentarisch-pluralistischer Demokratie 39 (A. ) Neopluralismus als antitotalitäre politologische Theorie 53 (B. ) Pluralistische Demokratie als Räte- und als Parteiendemokratie: vom korporativen und dialektischen Pluralismus zum dialektischen Neo-Pluralismus 84 (C. ) Parlamentarismus "präsidentieller" und parlamentarischer Fasson: Analysen und Interpretationen institutioneller Gewaltenteilung 135 SCHLUSSBEMERKUNG: Vom P a l ä o pluralismus zum N e o pluralismus: Ernst FRAENKELs Parteienstaatstheorien 235 ANHANG (A. ) Abkürzungsverzeichnis für die Periodika und Lexika 239 (B. ) Literaturliste 241 (C. ) Anmerkungen 299 ANLAGEN (1) Korrespondenz Ernst FRAENKEL - Carlo SCHMID 365 (2) Ernst FRAENKELs Pluralismus-Expose: "Pluralismus als Demokratietheorie des Reformismus" 368 7 VORWORT In seinem Pluralismus-Report "Vom Pluralismus zum Neopluralismus" hat Winfried STEFFANI 1979/1980 darauf hingewiesen, daß die politologische Neopluralismustheorie Ernst FRAENKELs weitgehend ein bedeutsames For­ schungsprojekt darstelle, das der Ergänzung, Fortentwicklung und auch Kor­ rektur bedürfe. Die vorliegende Studie ist in diesem Zusammenhang zu sehen. Sie bemüht sich in jenem Sinne um die Ergänzung und Fortentwick­ lung des FRAENKELsehen Neopluralismus. Als eine N e o pluralismus-Studie knüpft die vorliegende Studie ein- seits an die - vor nunmehr zehn Jahren erschienene - imposante Studie von Hans KREMENDAHL zur "Pluralismustheorie in Deutschland" an.

Erdmann Neopluralismus und institutionelle Gewaltenteilung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.