Erdmann / Schneider / Pietrzyk | Auf dem Weg zur Hochschulbildung | Buch | 978-3-8309-4976-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 184 Seiten, Format (B × H): 171 mm x 239 mm, Gewicht: 352 g

Erdmann / Schneider / Pietrzyk

Auf dem Weg zur Hochschulbildung

Beiträge aus Wissenschaft und Praxis aus NRW
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8309-4976-3
Verlag: Waxmann Verlag

Beiträge aus Wissenschaft und Praxis aus NRW

Buch, Deutsch, 184 Seiten, Format (B × H): 171 mm x 239 mm, Gewicht: 352 g

ISBN: 978-3-8309-4976-3
Verlag: Waxmann Verlag


Der elterliche Hintergrund beeinflusst die Bildungsentscheidungen junger Erwachsener deutlich. Dies betrifft auch den Weg zur Hochschule, der für Abiturient:innen mit nachteiligen Ausgangsbedingungen oft mit erheblichen Hürden versehen ist. Obwohl dieser Befund in der Forschung und unter bildungspolitischen Akteur:innen allgemein bekannt ist, gibt es bislang überraschend wenig Wissen über Instrumente zur effektiven Minimierung dieser Gerechtigkeitslücke. An dieser Stelle setzt der vorliegende Band an und versammelt Beiträge aus Wissenschaft und Praxis zu Maßnahmen und Programmen, die auf mehr Chancengerechtigkeit zielen. Die Beiträge widmen sich sowohl der Frage, wie sich der Zugang zu solchen Instrumenten gestaltet, als auch ihrer Wahrnehmung und Wirkung. Ein besonderes Augenmerk wird auf das NRW-Talentscouting gelegt – ein Programm, innerhalb dessen Schüler:innen der Oberstufe zu ihren nachschulischen Bildungsoptionen beraten und bei der Umsetzung ihrer Pläne unterstützt werden. Es sind insbesondere die facettenreichen Einsichten aus der Praxis und die Methoden- und Perspektivvielfalt der wissenschaftlichen Beiträge, die zu einem tieferen Verständnis von Instrumenten zur Reduzierung von Bildungsungleichheiten beitragen.

Erdmann / Schneider / Pietrzyk Auf dem Weg zur Hochschulbildung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Kottmann, Marcus
Marcus Kottmann, Dipl.-Chem., Dipl.-Arb.-Wiss., ist Leiter des NRW-Zentrums für Talentförderung und der Zentralen Betriebseinheit Talentförderung der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen. Seine Arbeitsfelder umfassen strategisches Hochschulmanagement, breitenwirksame Talentförderung und Innovationsmanagement.

Helbig, Marcel
Marcel Helbig, Prof. Dr., ist Arbeitsbereichsleiter für „Strukturen und Sys-teme“ am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe in Bamberg (LIfBi). Er forscht zu sozialen Bildungsungleichheiten, sozialer Stadtentwicklung und der Schulpolitik in den deutschen Bundesländern.

Erdmann, Melinda
Melinda Erdmann, Dr., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wissen-schaftszentrum Berlin für Sozialforschung und arbeitet im Projekt „Zukunfts- und Berufspläne vor dem Abitur“ (ZuBAb). Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Bildungsungleichheiten beim Übergang ins Studium und im Hochschulbereich, Geschlechterungleichheiten bei Bildungsentscheidungen und der Berufswahl, sowie in der kausalanalytischen Anwendung quantitativer sozialwissenschaftlicher Methoden.

Schneider, Juliana
Juliana Schneider, MA., war von 2021 bis 2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität zu Köln und ist seit 2025 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe im Projekt „Zukunfts- und Berufspläne vor dem Abitur“ (ZuBAb). Sie forscht zu Chancengleichheit im Bildungssystem, insbesondere beim Übergang in den tertiären Bildungsbereich, der Studienfachwahl und im Bereich der Methoden der empirischen Sozialforschung.

Helbig, Marcel
Marcel Helbig, Prof. Dr., ist Arbeitsbereichsleiter für „Strukturen und Sys-teme“ am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe in Bamberg (LIfBi). Er forscht zu sozialen Bildungsungleichheiten, sozialer Stadtentwicklung und der Schulpolitik in den deutschen Bundesländern.

Schuchart, Claudia
Claudia Schuchart, Studium der Erziehungswissenschaften an den Universitäten Erfurt, Jena und Reading (UK). 2001 Mitarbeiterin im Projekt „Akzeptanzuntersuchung der Niedersächsischen Orientierungsstufe“. 2002-2004 Mitarbeiterin an der Universität Erfurt, u.a. am Zentrum für Lehr-, Lern- und Bildungsforschung. Seit 2004 wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung der Universität Wuppertal. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte: Bildungsentscheidungen im Verlauf der Schullaufbahn, Ungleichheiten in der Bildungsteilhabe, international vergleichende Schulforschung.

Pabst, Stefan
Stefan Pabst, Dr., ist Mitarbeiter bei der Studienstiftung des deutschen Volkes und arbeitet im Bereich der Kommunikation.

Achtelik, Inka
Inka Achtelik, Dr., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Europäische Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Lern- und Lehrpsychologie der Universität Duisburg-Essen. In ihrer Forschung befasst sie sich mit Themen der Kinder- und Jugendhilfe im Kontext der Gesundheits- und Sozialwirtschaft, ungleichheitsorientierter Bildungs- und Gesundheitsforschung sowie der Erforschung von sozialen Selektionsprozessen in Ausbildung und Studium.

Proskawetz, Franziska S.
Franziska Proskawetz, Dr., hat eine HAW-Professur-Stelle (K-Weg-Stelle) inne und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Evangelischen Hochschule RWL in Bochum sowie Referentin beim Evangelischen Johanneswerk in Bielefeld. Sie forscht zu sozialen Ungleichheiten im Schulsystem, Übergängen im Bildungssystem, bildungsbezogenen Aufstiegsprozessen, qualitativer Sozialforschung (insbesondere qualitativ-rekonstruktiven Methoden), Auswahlmechanismen für Stipendienprogramme und Begabtenförderungswerke sowie Biografien von Schulleitungen an Schulen in sozialräumlich benachteiligten Lagen.

Bienek, Magdalena
Magdalena Bienek, Dr., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Forschung & Neue Förderkonzepte des NRW-Zentrums für Talentförderung der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Bildungsungleichheit, Berufsfindung und Talentscouting.

Julius, Annette
Annette Julius Dr., ist Generalsekretärin der Studienstiftung. Sie leitet die Geschäftsstelle mit Büros in Bonn und Berlin und ist Mitglied des Vorstands.

Pietrzyk, Irena
Irena Pietrzyk, Dr., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie und Sozialpsychologie der Universität zu Köln. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Sie forscht zu Bildungsungleichheiten (in Abhängigkeit von der sozialen Herkunft und dem Migrationshintergrund), Bildungsinterventionen und experimentellen Designs.

Jacob, Marita
Marita Jacob, Prof. Dr., ist Professorin für Soziologie am Institut für Sozio-logie und Sozialpsychologie (ISS) der Universität zu Köln. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen soziale Ungleichheiten im Lebensverlauf, insbesondere in den Bereichen Arbeitsmarkt, Bildung und Familie.

Jacob, Marita
Marita Jacob, Prof. Dr., ist Professorin für Soziologie am Institut für Sozio-logie und Sozialpsychologie (ISS) der Universität zu Köln. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen soziale Ungleichheiten im Lebensverlauf, insbesondere in den Bereichen Arbeitsmarkt, Bildung und Familie.

Erdmann, Melinda
Melinda Erdmann, Dr., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wissen-schaftszentrum Berlin für Sozialforschung und arbeitet im Projekt „Zukunfts- und Berufspläne vor dem Abitur“ (ZuBAb). Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Bildungsungleichheiten beim Übergang ins Studium und im Hochschulbereich, Geschlechterungleichheiten bei Bildungsentscheidungen und der Berufswahl, sowie in der kausalanalytischen Anwendung quantitativer sozialwissenschaftlicher Methoden.

Pietrzyk, Irena
Irena Pietrzyk, Dr., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie und Sozialpsychologie der Universität zu Köln. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Sie forscht zu Bildungsungleichheiten (in Abhängigkeit von der sozialen Herkunft und dem Migrationshintergrund), Bildungsinterventionen und experimentellen Designs.

Schneider, Juliana
Juliana Schneider, MA., war von 2021 bis 2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität zu Köln und ist seit 2025 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe im Projekt „Zukunfts- und Berufspläne vor dem Abitur“ (ZuBAb). Sie forscht zu Chancengleichheit im Bildungssystem, insbesondere beim Übergang in den tertiären Bildungsbereich, der Studienfachwahl und im Bereich der Methoden der empirischen Sozialforschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.