Buch, Deutsch, 505 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 1072 g
Reihe: Rheinwerk Computing
Das Handbuch für die Praxis. Website-Konzepte entwickeln, Webseiten optimieren, Besucher begeistern
Buch, Deutsch, 505 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 1072 g
Reihe: Rheinwerk Computing
ISBN: 978-3-8362-4557-9
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH
Dieser Praxisratgeber enthält konkrete Handlungsempfehlungen für alle Aufgabengebiete der Website-Konzeption, begründet durch wissenschaftliche Erkenntnisse. Einsteigern verschafft das Handbuch einen guten Überblick über Ihr Aufgabenfeld, und erfahrene Konzepter gewinnen wertvolles Hintergrundwissen für ihre Projekte.
Aus dem Inhalt:
- Ziele und Zielgruppen
- Personas und Customer Journey
- Rebrush, Redesign, Relaunch
- Informationsarchitektur
- Onepager, Multipager, Silos
- Navigation und Menüführung
- Reiz-Reaktionsmuster
- Farben und Typografie
- Bilder und Symbole
- Flat Design, Material Design & Co.
- USP und Call-to-action
- Conversion-Rate optimieren
- Planung, Gestaltung, Technik und Optimierung von Websites
- Neue Impulse für Konzeption und eigene Projekte
- Traffic generieren, Conversion-Optimierung, Inbound-Marketing
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort. 17
TEIL I - ACHTUNG, WEBSITES KOMMUNIZIEREN. 19
1. Vom Sinn und Unsinn einer Website. 21
1.1. Das World Wide Web - das größte Informations- und Datensystem. 24
1.2. Das Internet - ein System von Kommunikationsprotokollen. 26
1.3. Online-Marketing - die Nutzung digitaler Mittel für die Kundenansprache. 28
1.4. Die Website - das Zentrum einer jeden erfolgreichen Online-Marketing-Strategie. 29
2. Website trifft auf Gehirn: Warum es sich lohnt, den Besucher zu verstehen und seine Perspektive in der Website-Konzeption zu berücksichtigen. 33
2.1. Warum User Websites verwenden - Motivationen, Bedürfnisse, Ziele eines Website-Besuchers. 35
2.2. Schwebende vs. fokussierende Aufmerksamkeit, Scannen vs. Lesen. 38
2.3. Denkprozesse - die schnellen und die langsamen. 49
2.4. Wie das Gedächtnis Informationen speichert und Sie das für Ihre Website-Struktur nutzen können. 51
2.5. Wie erlernte psychologische Reiz-Reaktionsmuster Wahrnehmung und Verhalten von Website-Besuchern beeinflussen. 57
2.6. Wie Besucher auf Websites Entscheidungen treffen, handeln und Probleme lösen. 64
2.7. Prozesserwartungen von Website-Besuchern. 67
3. Websites sprechen - die Website als Kommunikationsmedium. 71
3.1. Was ist Kommunikation?. 72
3.2. Ein Kommunikationsmodell erfolgreicher Websites. 75
3.3. Websites kommunizieren auf mehreren Ebenen. 77
4. Die sieben ultimativen Gebote erfolgreicher Websites. 89
TEIL II - PROJEKT UND STRATEGIE PLANEN. 93
5. Gute Organisation ist der Schlüssel zum Erfolg - Projektmanagement. 95
5.1. Welche Vorteile Ihnen agile Methoden (Kanban und Scrum) bieten. 96
5.2. Wie Ihnen Projektmanagement-Tools die Koordination erleichtern. 101
5.3. Geld ist nicht alles - Ihr Budget sollte dennoch sorgfältig geplant werden. 109
5.4. Drei Regeln für die erfolgreiche Projektkommunikation. 111
6. Website-Relaunch: Wie Sie eine bestehende Website überarbeiten. 115
6.1. Wann ist es höchste Eisenbahn für einen Relaunch?. 115
6.2. Facelift, Rebrush, Redesign, Relaunch - verschiedene Stufen der Überarbeitung. 117
6.3. Hard- vs. Soft-Relaunch. 118
6.4. Besonderheiten für die Relaunch-Konzeption. 121
7. Eine gut durchdachte Strategie ist die halbe Miete. 125
7.1. Das Warum ist entscheidend - Ziele und Zweck der Website definieren. 127
7.2. Was bieten Sie auf Ihrer Website an und was können Ihre Besucher damit tun? USP, Thema und Inhalt einer Website. 130
7.3. 'Immer zweimal mehr als du' - Markt und Wettbewerber analysieren. 131
7.4. Mit der richtigen Domain zur erfolgreichen Website. 133
7.5. Relaunch: Strategische Re-Konzeption für eine verbesserte Website. 136
8. Analysieren und definieren Sie Ihre Zielgruppen. 137
8.1. User-Typen unterscheiden. 139
8.2. Demografische Personengruppen definieren. 142
8.3. Bedarfsgruppen identifizieren. 143
8.4. Motivationsgruppen erfassen. 143
8.5. Personas erstellen. 145
8.6. Die Customer Journey. 148
8.7. Relaunch: Nutzung von Tracking-Daten für die Zielgruppenanalyse. 153
TEIL III - WEBSITE-STRUKTUR KONZIPIEREN. 157
9. Vorüberlegungen zur Website-Struktur. 159
9.1. Was soll Ihre Website alles können? Verschiedene Website-Typen und ihre Besonderheiten. 159
9.2. Breit angelegt oder tief gebohrt? Vor- und Nachteile breiter vs. tiefer Seitenstrukturen. 165
9.3. Wie Sie mehrere Sprachversionen einer Website unter einen Hut bekommen. 167
9.4. Wann ist ein Onepager sinnvoll und wann der klassische Multipager?. 170
10. Website-Konzeption im mobilen Zeitalter. 177
10.1. Websites, die sich automatisch anpassen - responsives Design. 179
10.2. Mobile Navigation mit Orientierungsproblemen. 186
10.3. Navigation, Mouseover und Klick vs. Touch - Verwendungsmodalität berücksichtigen. 187
10.4. Technik und mobile Performance. 188
11. Was Sie beim Aufbau der Informationsarchitektur grundlegend beachten sollten. 189
11.1. Was Informationsarchitekten 'bauen'. 190
11.2. Informationsquellen, die Sie beim Aufbau der Informationsarchitektur berücksichtigen müssen. 190
11.3. Konzipieren Sie Ihre Website-Struktur auf Makro- und Mikroebene. 191
11.4. Informationsarchitektur als verbindendes System von Inhalt und Funktion. 192
11.5. Entwerfen Sie die Informationsarchitektur Ihrer Website aus Sicht Ihrer Besucher. 196
12. Wie Sie eine benutzerorientierte Makro-Informationsarchitektur aufbauen. 203
12.1. Thematische Bestandsaufnahme beim Website-Betreiber. 203
12.2. Erstes Grobkonzept der Informationsarchitektur. 206
12.3. Thematische Recherche und Wettbewerbsanalyse: Warum es okay ist, bei der Konkurrenz zu spicken. 208
12.4. Card Sorting als hilfreiche Methode zum Aufbau und zur Überprüfung der Makro-Informationsarchitektur. 213
12.5. Erstes Feinkonzept der Makro-Informationsarchitektur. 217
12.6. Relaunch: Bestandsaufnahme, Content-Audit und Datenanalyse. 219
13. Wie Sie mit Keywords Ihre Makro-Informationsarchitektur optimieren - für Besucher und Suchmaschinen. 221
13.1. Was macht ein gutes Keyword aus?. 222
13.2. Finden Sie die richtigen Worte: Keyword-Recherche und Auswahl guter Keywords. 230
13.3. Keyword-Mapping: Weisen Sie Ihrer Informationsarchitektur die passenden Keywords zu. 239
13.4. Wie Sie Informationen in suchmaschinenfreundlichen Paketen anbieten - Siloing. 242
13.5. Relaunch: Anpassung der Informationsarchitektur. 244
14. Wie Sie Seitentypen und Seitenbereiche sinnvoll einsetzen - Mikro-Informationsarchitektur konzipieren. 245
14.1. Verschiedene Seitentypen sinnvoll nutzen. 246
14.2. Wie Sie einzelne Seitenbereiche benutzerorientiert konzipieren. 262
15. Wo bin ich und wie komme ich woandershin? Navigation, Links und URLs. 269
15.1. Navigationstypen - Möglichkeiten über Möglichkeiten guter Wegweiser. 270
15.2. Das richtige Wording für Ihre Navigation. 294
15.3. Umsetzung und visuelle Gestaltung der Navigationselemente. 296
15.4. Zehn Regeln für eine gelungene Navigation. 299
15.5. Benutzerorientierung mit einer guten URL-Struktur. 299
TEIL IV - WEBSITE UMSETZEN UND GESTALTEN. 301
16. Wie Sie Ihre Website technisch umsetzen und hosten - Server, HTML und CMS. 303
16.1. Server und technische Infrastruktur wohlüberlegt auswählen. 303
16.2. Wie Sie mit ein paar kleinen Anpassungen Ihrer technischen Infrastruktur Ihre Ladezeiten optimieren. 309
16.3. Statische vs. dynamische Websites programmieren. 310
16.4. Standardkonformes HTML und CSS verwenden. 318
17. Die wichtigsten Grundlagen kluger Designentscheidungen - Wahrnehmungsprinzipien, User Experience und Usability. 321
17.1. Wahrnehmungsprinzipien und wie Sie sie bei der Website-Gestaltung integrieren können. 322
17.2. User Experience und Usability: Gestalten Sie effektive, zufriedenstellende und angenehme Websites für Ihre Besucher. 345
17.3. Verschiedene Entwicklungsstadien zum optimalen Layout und Design. 352
18. Designen Sie Ihre Website kommunikationsorientiert - Material Design und das Look & Feel. 359
18.1. Designtrends, die Sie nicht umgehen können und sollten. 360
18.2. Kommunizieren Sie mit einem passenden Look & Feel: Die 'richtige' Farbwahl. 369
18.3. Kommunizieren Sie mit einem passenden Look & Feel: Eine augengefällige Typografie. 370
18.4. Kommunizieren Sie mit visuellen Mitteln: Bilder. 378
18.5. Kommunizieren Sie mit visuellen Mitteln: Videos, Icons, Animationen. 386
18.6. Acht wesentliche Eigenschaften eines gelungenen Webdesigns. 389
TEIL V - BESUCHER AUF DIE WEBSITE BRINGEN. 391
19. Kommunizieren Sie mit unwiderstehlichem Content. 393
19.1. Produzieren Sie besucherorientierten Content. 394
19.2. Schreiben Sie lesbare Texte. 401
19.3. Schreiben Sie gute suchmaschinenoptimierte Texte. 405
19.4. Checkliste für gute Webtexte. 409
19.5. Relaunch: Content-Audit und Content-Kuration. 410
20. Besucher auf die Website bringen und Erfolg messen - SEO, SEA und Webanalyse. 415
20.1. SEO - wie Ihre Besucher Sie im WWW finden. 420
20.2. SEA - wie Sie mit bezahlter Suchmaschinenwerbung mehr Kunden erreichen. 442
20.3. Webanalyse - wie Sie den Erfolg Ihrer Website messen. 446
20.4. Suchmaschinenfreundlicher Relaunch. 454
21. Das große Going-live - abschließende Schritte für eine erfolgreiche Live-Schaltung Ihrer neuen Website. 461
21.1. Verstecken Sie Ihr Entwicklungssystem bis zum Going-live. 461
21.2. Going-live einer neu erstellten Website. 462
21.3. Going-live eines Relaunches. 462
21.4. Checkliste für das Going-live. 464
22. Aus Besuchern Kunden machen - optimieren Sie die Conversion Rate. 467
22.1. Hypothesen sind Trumpf - nutzen Sie Ihre Daten, und gehen Sie strategisch vor. 469
22.2. Reden ist Silber, Schweigen ist Gold - optimieren Sie Ihren Content. 471
22.3. Der Ton macht die Musik - sechs Hebel für bessere Conversions. 474
22.4. Optimieren Sie die Usability für eine bessere Conversion Rate: Prozesse verschlanken und Sicherheit bieten. 483
22.5. Optimieren Sie Ihren Call-to-Action. 488
22.6. Nutzen Sie die richtigen Testing Tools - A/B-Tests für datengestützte Conversion-Rate-Optimierung. 490
Index. 495