Ermisch | Schellings Begriff der negativen und positiven Philosophie | Buch | 978-3-465-04711-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 17, 276 Seiten, Format (B × H): 121 mm x 198 mm, Gewicht: 280 g

Reihe: Klostermann Weiße Reihe

Ermisch

Schellings Begriff der negativen und positiven Philosophie

Ein Vorschlag zur Einführung, Deutung und Kritik
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-465-04711-7
Verlag: Klostermann Vittorio GmbH

Ein Vorschlag zur Einführung, Deutung und Kritik

Buch, Deutsch, Band 17, 276 Seiten, Format (B × H): 121 mm x 198 mm, Gewicht: 280 g

Reihe: Klostermann Weiße Reihe

ISBN: 978-3-465-04711-7
Verlag: Klostermann Vittorio GmbH


Im Wintersemester 1827/1828 wähnt sich Schelling am Wendepunkt seines bisherigen Schaffens: Endlich kann er seine über viele Jahre entwickelte Unterscheidung zwischen negativer und positiver Philosophie einem größeren Publikum vortragen. Mit dieser Unterscheidung schlägt Schelling nicht weniger als ein neues Kapitel der Philosophie auf: Das Zeitalter negativer, am Musterbild der Logik ausgerichteter Philosophie neige sich dem Ende zu. Nun, so Schelling, naht die Zeit der positiven Philosophie und damit eine Zeit, in der das Denken dem unbedingten (Ur)Grund der Geschichte, nicht zuletzt der Eigentümlichkeit jedweder Existenz, methodisch gerecht werde.

Für die Nachwelt erwies sich Schellings Unterscheidung als ebenso fruchtbar wie schwierig. Diese Untersuchung entfaltet sie vor dem Hintergrund von Schellings gesamter Spätphilosophie und bietet damit einen Schlüssel zur deren eigenständiger Deutung, Erforschung und Kritik. Der Studie liegt die These zugrunde, dass zwischen einem weiten, deutungsoffenen Begriff positiver Philosophie einerseits und der christologischen, in Teilen durchaus kritikwürdigen Auslegung Schellings andererseits zu differenzieren ist.

Ermisch Schellings Begriff der negativen und positiven Philosophie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.