Ernst | Am Anfang und Ende des Lebens - Grundfragen medizinischer Ethik | Buch | 978-3-451-39832-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 456 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 218 mm, Gewicht: 693 g

Ernst

Am Anfang und Ende des Lebens - Grundfragen medizinischer Ethik

2., aktualisierte und erweiterte Auflage
2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2024
ISBN: 978-3-451-39832-2
Verlag: Herder Verlag GmbH

2., aktualisierte und erweiterte Auflage

Buch, Deutsch, 456 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 218 mm, Gewicht: 693 g

ISBN: 978-3-451-39832-2
Verlag: Herder Verlag GmbH


Die Fragen nach einem verantwortlichen Umgang mit den medizinischen Möglichkeiten am Anfang und Ende des menschlichen Lebens bilden einen Schwerpunkt Theologischer Ethik. Dies betrifft Fragen wie Stammzellforschung, künstliche Befruchtung, Schwangerschaftsabbruch, Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik sowie Genome Editing, aktive und passive Sterbehilfe, Patientenverfügung, assistierter Suizid, Sterbefasten oder Organspende. Bei der Suche nach begründeten Hilfen zur ethischen Entscheidungsfindung greift Stephan Ernst das Prinzip der Verhältnismäßigkeit als zentrales Kriterium auf, das in der Praxis verantwortlichen Handelns von Ärzten und Pflegern immer schon leitend ist. Die 2., aktualisierte und erweiterte Auflage seines Standardwerks berücksichtigt die jüngsten Entwicklungen und neu erschienene Literatur. In einem Schlusskapitel stellt es die Frage nach der Bedeutung des christlichen Glaubens für den Umgang mit Leid, Krankheit, Sterben, Behinderung und setzt sich u.a. mit dem Transhumanismus auseinander. Ein thematisches Literaturverzeichnis bietet Orientierung für das vertiefte Eigenstudium.

Ernst Am Anfang und Ende des Lebens - Grundfragen medizinischer Ethik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Ernst, Stephan
Stephan Ernst, geb. 1956, studierte kath. Theologie, Philosophie, Pädagogik und Musikwissenschaft in Frankfurt/Main und Münster. Er promovierte 1986 im Fach Dogmatik bei Peter Hünermann in Tübingen. 1995 erfolgte die Habilitation in Tübingen für das Fach "Theologische Ethik". Von 1999 bis 2022 war er Inhaber des Lehrstuhls für Theologische Ethik - Moraltheologie an der Katholisch-theologischen Fakultät der Universität Würzburg.

Stephan Ernst, geb. 1956, studierte kath. Theologie, Philosophie, Pädagogik und Musikwissenschaft in Frankfurt/Main und Münster. Er promovierte 1986 im Fach Dogmatik bei Peter Hünermann in Tübingen. 1995 erfolgte die Habilitation in Tübingen für das Fach "Theologische Ethik". Von 1999 bis 2022 war er Inhaber des Lehrstuhls für Theologische Ethik - Moraltheologie an der Katholisch-theologischen Fakultät der Universität Würzburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.